Musik_Verdi-Frühwerk mit Domingo

Venezianische Intrigen

Auch als Bariton ist Plácido Domingo nach wie vor ein Kassenmagnet für die Opernhäuser. In einer sehr intelligenten Inszenierung konnter der Opernstar nicht nur stimmlich, sondern vor allem schauspielerisch brillieren. Und dank der musikalischen Qualität wurde eine faszinierende und hochwertige Aufführung daraus.    14.02.2014

Giuseppe Verdi komponierte das politische Intrigenspiel "I due Foscari" abseits der venezianischen Gondolierenromantik nach einem Drama von Lord Byron. Das Stück handelt im Dunstkreis des Dogen Foscari, dessen Todfeind Loredano dafür gesorgt hat, daß Foscaris Sohn Jacopo unschuldig verbannt wird, und letztlich erreicht, daß er der neue Doge wird und den Tod seines Vorgängers verursacht.

Musikhistorisch ist die Oper um "Ernani" angesiedelt - was man auch öfters hört; interessanterweise finden sich auch Elemente von "Macbeth" darin, obwohl dieses Werk erst drei Jahre später uraufgeführt wurde. Verdi bediente sich in "I due Foscari" zeitweise der Motivtechnik, indem er den drei Hauptdarstellern eigene Themen zuwies, die er aber nie so intensiv einsetzte wie Richard Wagner.

 

Der amerikanische Regisseur Thaddeus Strassberger setzte das Politdrama hervorragend in Szene. Vordergründig wirkte seine Inszenierung konventionell, was einigen "fortschrittlichen" Gemütern vielleicht sauer aufstieß. Doch die Regie konnte mit ihrer feinsinnigen und subtilen psychologischen Deutung von Anfang an faszinieren. Ein kleines Beispiel ist der berühmte "Rat der Zehn", dessen Mitglieder im Lauf der Handlung zunehmend vergreisen. Als Loredano dann den Dogenring von Foscari übernimmt, sind die zehn Personen jedoch wieder jung und agil.

Musikalisch war die Produktion exzellent, angefangen vom hervorragenden ORF-Orchester unter dem superben James Conlon über die Solisten bis hin zum Chor. Conlon verstand es, mit dem Orchester eine hochdynamische, brillante und faszinierende Aufführung zu zimmern. Davinia Rodriguez als Jacopo Foscaris Ehefrau ist eine intensive Sängern, die nicht nur sicher in der Attacke ist, sondern noch dazu im leisesten Piano. Roberto Tagliavini mit seiner profunden Baßstimme bleibt den Kollegen als Bösewicht Jacopo Loredano stimmlich nichts schuldig.

 

Einzig der mexikanische Tenor Arturo Chacón-Cruz, den man 2012 als Hoffmann hören konnte, war nicht wirklich überzeugend. Meistens forcierte er im Forte und traf (vor allem in der Höhe) mehrmals nicht die richtigen Noten. Ohne diese Unarten wäre er fast Weltklasse ...

Echte Weltklasse hat trotz seiner 73 Jahre der Spanier Plácido Domingo, der seit ein paar Jahren als Bariton durch die Lande zieht. Verglichen mit echten Baritonen von Weltrang weist er zwar einige Unebenheiten auf, wie zum Beispiel etwas mangelnde Tiefe; mit seiner Schauspielkunst und seiner unnachahmlichen Musikalität spielte er seine Protagonisten jedoch locker "an die Wand". Faszinierend waren vor allem seine große Romanze im 1. Akt sowie die Schlußszene, bei der allen im Publikum praktisch "der Mund offenblieb".

Mit dieser nur sechs Aufführungen umfassenden Produktion gelang dem Opernhaus an der Wien abermals ein großer Wurf - wobei die großartigen Solisten und vor allem der exzellente Dirigent James Conlon einen wichtigen Anteil am Gelingen hatten.

Herbert Hiess

Giuseppe Verdi - I due Foscari

ØØØØØ

Tragedia Lirica in drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Regie: Thaddeus Strassberger

 

Arnold Schoenberg Chor

ORF Radio-Symphonieorchester Wien/JamesConlon

 

Solisten: Plácido Domingo, Davinia Rodriguez, Arturo Chacón-Cruz, Roberto Tagliavini u. a.

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 15. Jänner 2014

Reprisen: 18., 20., 23., 25. und 27. Jänner 2014

 

(Photos: Herwig Prammer)

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.