Musik_"La Traviata" im Theater an der Wien

Orchestrales Disaster

Eine verpaßte Sternstunde - oder: Wie drei hervorragende Sänger und eine großteils beeindruckende Regie eine unterdurchschnittlich orchestrale Aufführung der Verdi-Oper retteten, die von einer nicht übermäßig begabten Dirigentin fast in den Sand gesetzt worden wäre ...    15.07.2014

Nach Peter Konwitschnys "Attila-Trottelei" von 2013 bot man dem Publikum diesmal eine Neubearbeitung der "La Traviata"-Regie, die 2011 in Graz aufgeführt wurde. Wer den Regisseur und seine Neigung kennt, das Original weitgehend zu ignorieren, wurde bei der Aufführung durch viele geniale Schachzüge überrascht, die sich Konwitschny für die Oper aus der "Trilogia Populare" einfielen ließ.

Die Bühne bestand aus mehreren Ebenen von roten Vorhängen, die in Wirklichkeit die Lebensabschnitte der Kurtisane Violetta Valerie darstellen sollten. Das Hauptrequisit war ein schlichter Holzsessel, um den sich die ganze Handlung der drei Akte abspielte. Es war richtig beeindruckend, wie Konwitschny in seiner Regie die widerliche, oberflächliche und sensationsgeile "Spaß- und Seitenblicke-Gesellschaft" aufs Korn nahm - lauter Personen, die glauben, ihr leeres Leben auf Kosten anderer aufwerten zu müssen. Richtig bestürzend wurde es, als im dritten Bild, wenn Alfredo Violetta vor allen aufs Ärgste demütigt, die nette Gesellschaft vor Reue wie Schmutz zu Boden fiel und dann während des traurigen Vorspiels zum letzten Bild wie Ungeziefer von der Bühne kroch.

Der Regisseur blieb auch bei der "Traviata" seinen Prinzipien treu und ließ die Solisten vereinzelt vom Publikum aus singen. Schade, daß er damit die äußerst berührende Sterbeszene der Kurtisane durch diesen sinnlosen Klamauk fast zerstörte. Warum nur mußten sich Vater und Sohn Germont während der Szene durch die erste Reihe Parkett zwängen - vielleicht als Stimmungskiller? Dafür war das Duett Violetta-Germont, in dem die im Text erwähnte Schwester Alfredos (also Germonts Tochter) als Statistin zu Ehren kam, wieder unnachahmlich. Noch nie durfte man diese Duettszene so eindringlich und berührend erleben.

 

Hauptanteil an dem Erfolg der Produktion hatten auch Marlies Petersen als Violetta und Roberto Frontali als Germont. Gemeinsam mit Arturo Chacón-Cruz waren sie trotz mancher Einschränkungen das Atout der Aufführung - obwohl Petersen manchmal die hohen Töne der "Sempre Libera" zu hoch sang und  das hohe D am Schluß sicherheitshalber gleich ausließ.

Richtig unangenehm war dafür die Dirigentin (manche würden sagen "Taktschlägerin") Sian Edwards, die das ORF-Orchester schlecht bis gar nicht vorbereitet hatte. So unpräzise, verwaschen und fast unmusikalisch hat man "La Traviata" noch nie hören müssen. Wenn Violetta und Germon dreifache Piani sangen, war das der Dame unten am Pult ziemlich egal; der Mezzoforte-Brei wurde weiterhin erbarmungslos durchgerührt. Zudem hat Edwards viele der möglichen Kantilenen ignoriert, so auch in der eigentlich grandiosen Germont-Arie im dritten Bild.

Das ORF-Orchester gilt nicht zu Unrecht als das "vierte Orchester" von Wien. Das bedeutet, daß es einen Dirigenten braucht, der intensiv mit ihm arbeitet und es fordert. Passiert das offenbar nicht - wie bei dieser Vorführung -, dann muß man sich auf derart inferiore Hörerlebnisse einstellen. Und die hätte das Theater an der Wien wirklich nicht notwendig.

Herbert Hiess

Giuseppe Verdi - La Traviata

ØØ 1/2

Oper in drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Regie: Peter Konwitschny

 

ORF Radio-Symphonieorchester Wien/Sian Edwards

 

Solisten: Marlies Petersen, Roberto Frontali, Arturo Chacón-Cruz u. a.

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 1. Juli 2014

Reprisen: 3., 6., 9. und 11. Juli 2014

 

(Photos: Werner Kmetitsch)

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.