Akzente_Ein Mann und seine Stimme
Ein Rückblick auf Frank Sinatra
Wir hatten schon einmal einen "Frankieboy" im EVOLVER - und der war eindeutig an einen der größen Entertainer der Musik- und Filmbranche angelehnt. Frank Sinatra alias "The Voice" hatte eine bemerkenswerte Karriere und ein ebensolches Leben. 15.12.2022
Frank Sinatra war einer der beliebtesten Entertainer der 1940er, 1950er und 1960er Jahre. Mit schätzungsweise 150 Millionen verkauften Tonträgern gehört er noch heute zu den erfolgreichsten Künstlern, die je die Bühne betraten. Als Schauspieler war der Entertainer ebenso erfolgreich und wirkte in insgesamt 85 Filmen mit. Dabei wurde er für seine Rolle in "Verdammt in alle Ewigkeit" sogar mit einem Oscar als bester Nebendarsteller belohnt.
Doch er war auch vor allem für seine Zeit in Las Vegas bekannt, als er erfolgreiche Auftritte mit dem legendären Rat Pack im Casino The Sands feierte. Heute kann man hingegen auch von zu Hause aus viele spannende Online-Casino-Spiele genießen.
Erste Erfolge als Sänger
Francis Albert Sinatra wurde am 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey, als einziges Kind der italienischen Einwanderer Martin und Natalie Sinatra geboren. Der große Durchbruch gelang ihm fast 20 Jahre später im Jahr 1935 in der Radio-Talentshow "Major Bowes and his Amateur Hour", wo er mit einer Gruppe namens Hoboken Four auftrat. Zu dieser Zeit sang Sinatra in verschiedenen Nachtclubs in New Jersey - in der Hoffnung, die Aufmerksamkeit eines Bandleaders der "Swing Ära" auf sich zu ziehen.
1939 begann er beim Radiosender WNEW in New York City mit dem Bandleader Harry James für 75 Dollar pro Woche zu arbeiten. Im selben Jahr heiratete er seine langjährige Geliebte Nancy Barbato, das Paar hatte gemeinsam drei Kinder. Nach sieben Monaten mit Harry James schloß sich Sinatra letztlich Tommy Dorsey und seinem Orchester an, was zu einem gewaltigen Karrieresprung führte.
Dorseys Orchester war zu der Zeit bereits eines der populärsten im ganzen Land, und das blieb es auch, als Sinatra von 1940 bis 1942 mit ihm sang. Währenddessen trat Sinatra mit der Band auch in seinen ersten beiden Filmen auf, "Las Vegas Nights" (1941) und "Ship Ahoy" (1942). Ende 1942 begann er seine Solokarriere und setzte seinen kometenhaften Aufstieg als Entertainer fort. Aufgrund eines beschädigten Trommelfells war Sinatra vom Wehrdienst befreit und konnte sich weiter auf seine Karriere konzentrieren.
Die aufregenden Fifties und Sixties
Es gab immer wieder Gerüchte, daß Sinatra mit der Mafia in Verbindung stand. Zudem erhielt er auch schlechte Publicity wegen seiner bekannten Kneipenschlägereien mit Kunden und Reportern. Die Behauptungen über Unterweltaktivitäten wurden jedoch nie nachgewiesen, und es wurde auch niemals Anklage gegen ihn erhoben. Später konnte "Frankieboy" dann wieder mit positiven Schlagzeilen von sich reden machen.
1954 spielte er in dem von Kritikern hochgelobten Film "Verdammt in alle Ewigkeit" (1954) mit. Für diese Rolle erhielt er einen Oscar als bester Nebendarsteller. Danach wirkte er in nur zwei Jahren bis 1956 in weiteren neun Filmen mit. Dank "Young at Heart" war Sinatra auch wieder in den Hitparaden vertreten. Nelson Riddle wurde in den Fifties sein Produzent und half Sinatra dabei, für den Rest des Jahrzehnts weiterhin in den Charts zu bleiben.
Sinatras meist jugendliche Fans aus früheren Jahren waren nun erwachsen, und der Sänger wechselte nahtlos in die Rolle des alternden romantischen Junggesellen über. Das Bild, das ihn allein mit einem Regenmantel über der Schulter an einen Laternenpfahl gelehnt zeigt, ist ein fast schon sinnbildliches Zeichen dafür.
Entertainer bis zum Schluß
Nach weiteren Hits in den Sixties und erfolgreichen Auftritten mit dem Rat Pack in Las Vegas nahm Frank Sinatra im Jahr 1969 das berühmte "My Way" auf, ehe er sich kurze Zeit später aus dem Showbusineß zurückzog. Sein Finanzimperium erwirtschaftete zwischenzeitlich Millionen von Dollar durch Investitionen in Filme, Schallplatten, Spielcasinos, Immobilien, Raketenteile und die Luftfahrt.
Nach seinem Rückzug aus dem Ruhestand im Jahr 1974 zeigte Sinatra ein erneutes Interesse an älteren Liedern. Seine Rückkehr ins Rampenlicht wurde durch seine berühmte Aufnahme von "New York, New York" (1980) hervorgehoben, als er in sein sechstes Lebensjahrzehnt eintrat. 1988 begaben sich Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin auf eine Tournee quer durch das Land, die jedoch nur eine Woche dauerte. Später organisierte Sinatra 1992 eine weitere Reunion-Tournee mit Shirley MacLaine, die ein absoluter Erfolg war.
Nachdem er seinen 80. Geburtstag mit einer öffentlichen Ehrung gefeiert hatte, wurden neue Aufnahmen veröffentlicht, die ebenfalls sofort zu Bestsellern wurden. In den Neunzigern verschlechterte sich dann sein Gesundheitszustand. Frank Sinatra verstarb am Abend des 14. Mai 1998 in Los Angeles an einem Herzinfarkt.
Kommentare_