Musik_Anthony Rother - Hacker

Frankfurter ohne Geschmack

Wer die Brennstäbe eines Kraftwerks immer wieder aufwärmt, läuft Gefahr, einen Super-GAU zu verursachen - oder den totalen Stromausfall.    16.09.2002

Was ist eigentlich die Steigerung von Langeweile? Noch mehr Langeweile - oder Ideenlosigkeit? Oder etwa beides gleichzeitig? Mit einiger Spannung erwartete die Elektro-Community (Abt. Holzhammer) den zweiten Longplayer des Star-DJs A. Rother, der nicht nur supercool aussieht, sonden auch im Flex so manche Nacht zu versüßen wußte.

Aber irgendwann ist Schluß! Das klingt ja hier wie im Elektro-Kindergarten, mit blöden Sprüchen durch den Vocoder, apolitisch-aseptisch-steril, genauso wie Rothers Samplepool. Daß es im Jahre 2002 überhaupt noch möglich ist, aus dem kultigem Kraftwerkschen Dapdabadap ("Trans Europa Express") gezählte drei Songs eines Albums zu basteln, kann nur eines bedeuten: Der RetroElektro hat sich selbst ad absurdum geführt. Nicht neue Mauern sind gefragt, sondern Emotionen. Und bitte - bloß keinen Kitsch à la Robert Miles.

Auf "Hacker" findet man nur Konventionelles. Und vor allem ungepflegte Fadesse. Auf ein ödes Intro folgt ein schlappes Warm-up; ein Hit wie "Simulationszeitalter" kommt nicht wieder vor, dafür aber zahllose schematische Wiederholungen, die in einem 50-Meter-Kraulwettbewerb enden - doch das Wasser ist zu warm. Auch die ausgesaugten Klischees von "Fortschritt durch Technologie" oder "Listen to my Robo-Talk" gehören (in einem sentimentalen Anfall) bestenfalls zur SF-Literatur der 50er Jahre. Kein Applaus.

Ernst Meyer

Anthony Rother - Hacker

-


Psi49Net/Kkanzleramt (D 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...