Chris Clark - Ceramics Is The Bomb
Warp/Zomba (GB 2003)
Ein Label produziert Wiederholungstäter. Wie es soweit kommen konnte, daß der Aphex-Zwilling sich mit einer Unmenge unerwünschter Geschwister herumschlagen muß, zeigt dieser Live-Bericht von der Musikfront. 09.06.2003
Im Warp-Hauptquartier ist wieder einmal Schulungstag. Die Klasse ist pünktlich angetreten, um ihre neuen Arbeiten zu präsentieren. Schon vor Stundenbeginn beginnen Chris Clark und Cylob, der sich irgendwie in die Veranstaltung eingeschlichen hat, darüber zu streiten, wer von beiden die lustigsten Cover malt. Rob und Sean, die wie immer in der ersten Reihe sitzen, gähnen gelangweilt. Als Richard "The Big AFX" James aufsteht, um sein Referat vorzutragen, springt Chris auf und schreit: "Jetzt ist es soweit! Endlich klinge ich wie du! Ich bin genauso gut." The Big AFX dreht sich um: "Na und? Tut ihr das nicht alle?"
Rob und Sean blicken plötzlich grimmig drein, und ihre Augen grasen die umliegenden Schüler ab, auf der Suche nach Unterstützung. Boards of Canada sind aber auf Urlaub, Brothomstates seit Monaten nicht aufgetaucht und Mira Calix, die einzige Frau in der Klasse, hat gerade Kopfhörer auf und zuckt ekstatisch im Rhythmus ihrer Snappy Cut-ups. The Big AFX steht inzwischen hinterm Pult und klopft grinsend auf das Mikrophon. "Fuck you", sagen Ron und Sean gleichzeitig und gehen raus. Endlich kann Richard mit seinem Referat "Wie ich als erster Mensch entdeckte, daß man mit Laptops elektronische Musik machen kann" fortfahren.
Chris Clark - Ceramics Is The Bomb
Warp/Zomba (GB 2003)
Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.
Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.
Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...
Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.
Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...
Kommentare_