Musik_Drowning Pool - Sinner

Solipsismus unter Wasser

Mit Verspätung gelangt dieser Tage ein Album in die Backorder-Regale, das dort gar nicht hingehört: Das Schwimmbecken für Ertrinkende springt frischer denn je mitten in die Metal-Visage.    15.03.2004

Hier zählt niemand ein: Ohne jegliche Vorwarnung trommeln unsägliche Klampfengewitter auf die sensiblen Gehörgänge des Rezensenten ein. Beim ersten und nur oberflächlichen Nebenbeihören neigt man zur Annahme, Drowning Pool folgten einem einfachen, aber nichtsdestotrotz ätzendem NuMetal-Rezept, das etwa so verträglich ist wie Senfgas.

Aber nein, die Ingredienzen sind andere: Man nehme eine Überdosis von Cobains Aggressionen und Tools eklektizistischem Gesang (oft kopiert, nie erreicht), füge ordentlich viel Deftones-Gestampfe hinzu und lande schließlich auf den Straßen von San Francisco. Tatsächlich? Ja, ja - so viel Gefühl kann durch eine einfache Wah-Wah-Box ausgelöst werden... Und die bringt wirklich viel; Spannung zum Beispiel und eine Menge 70er-Jahre-Schrummschrumm-Charme, vertraut, aber irgendwie schneller. Und natürlich millenniumshart, wie sich das für echte Texaner gehört. Haudrauf, äh, howdy!

Spätestens ab "Tear Away" begreifen alle, worum es hier geht. Der gute alte Seelenstrip feiert ein fröhliches Comeback. Sänger David Wayne Willams (RIP) zerfließt in Selbsthaß ebenso wie ungesunden Auswürfen sonder Zahl und läßt uns die Einsamkeit des Verstoßenen spüren: "I don´t care about anyone else but me." Niemand kann die Qualen lindern, da muß jeder selber durch. Keine Emotionen mehr bedeutet auch keine Kompromisse. Das Gehirn als Zentrum des Universums. Der Rest ist pure Einbildung: Solipsismus eben.

Eine Background-Information noch, quasi gleich zum Vergessen: Der Song "Bodies" wurde von Greenpeace USA für einen Werbeclip eingezogen und trat danach einen hastigen Siegesmarsch durch/über die Indie/Core/Metal/Thrash/Goth/usw. -Dancefloors und -Charts an.

Wird der jetzt bei uns fortgesetzt? Wäre nicht schlecht.

Ernst Meyer

Drowning Pool - Sinner

ØØØØ


Sony (USA 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...