Isan - Clockwork Menagerie
ØØØØØ
Morr Music/Soul Seduction (D 2002)
In der Ruhe liegt die Bewegung. Oder: In der Industriestadt Sheffield liegt die Wurzel zu musikalischem Edelhandwerk. Wie alles anfing, hören wir auf dieser Compilation. 28.10.2002
Schon beim Überfliegen der Tracklist schlägt das Sammlerherz höher. Das deutsche Label Morr hat für diesen Release in den Archiven des spätestens seit ihrem "Falling Leaves"-Remix von Depeche Modes "Goodnight Lovers" bekannten Duos Antony Ryan & Robin Saville gestöbert und zutage befördert, was verloren schien.
Isans gesammelte Frühwerke (Sampler-Beiträge, B-Seiten von Split-7-Inch-Singles, Flexidiscs etc.), erschienen zwischen 1997 und 1999, ergeben eine superbe Mischung aus Junk-Electronics, klassischen Sheffielder Gassenhauern und vor allem: die Antwort auf sämtliche Fragen bezüglich des Ursprungs des Duos. Als Mitbegründer einer soften "Contemporary Elektronic" abseits des Kinderstimmen-Overkills der lokalen Radiostationen und der abgegriffenen Techno-Klischees stehen Isan ganz eindeutig und unüberhörbar in der Tradition der britischen High-Intelligence mit einem Hang zu europäischer Urbanität.
Was aber wirklich beeindruckt, ist der qualitativ hochwertige Kompositions-Output der beiden befreundeten Minmalmusiker. Woher die Typen ihre Ruhe nehmen, wäre eine Recherche wert. Vielleicht sind sie aber wirklich so cool und spielen die Parts und diese längst zum Markenzeichen gewordenen afx-schen Melodiebögen in den kühlen Nächten, in denen der Vollmond wie ein bleicher Spiegel über den Bergen thront, selber ein. Die beste Kompilation seit langer langer Zeit.
Isan - Clockwork Menagerie
ØØØØØ
Morr Music/Soul Seduction (D 2002)
Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.
Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.
Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...
Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.
Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...
Kommentare_