Musik_Kettel - Smiling Little Cow

Da grinst die Kuh

Höchste Intelligenz auf englischem Vinyl. Unser Elektronikexperte kann mit modernem CD-Unfug nichts anfangen, er braucht das Knistern der Nadel. Und wir brauchen ihn.    21.10.2002

Das britische Label Neo Ouija ist die Homebase von "Mr. Metamatics" Lee Norris. Über die Jahre hinweg wurde es zudem ein Hort für Elektronik-Exzentriker aus der ganzen Welt; man denke bloß an Bauri, Geiom, Sense oder den hierzulande gänzlich unbekannten Kettel. Dessen Doppelalbum "Smiling Little Cow" paßt so nahtlos in das gesamte Neo-Ouija-Programm, daß man annehmen könnte, Geiom oder eben die Metamatics selbst hätten hier ihre Finger im Spiel gehabt. Dem ist aber nicht so; spätestens nach dem beschaulichen Genuß der ersten Seite stellt sich heraus, daß zwar die "Roots", wie bei den meisten anderen Neo-Ouija-Künstlern, bei der legendären "High Intelligence Series" liegen, doch Kettel ist auch für Einflüsse aktuellerer Sound-Tüftler offen, etwa Cloinc oder der brandneuen 10-Inch von Crunch (Delikatessen Records). Und solch erfreuliche Releases gehören grundsätzlich auf jeden Plattenteller.

Ernst Meyer

Kettel - Smiling Little Cow

ØØØØ


Neo Ouija (GB 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...