N.O.I.A - Unreleased Classics 78-82
ØØØØ
Ersatz Audio (USA 2002)
Erfundene Bands gab und gibt es immer wieder, so wie erfundene Literaten und Websites. Nur selten aber ist ein Fake so selbstverständlich und gut, daß einem völlig egal ist, wer oder was in Wahrheit dahintersteckt. 28.04.2003
Der Scherz ist gut: Adam Lee Miller und sein Label Ersatz Audio präsentieren zehn nostalgische Synthie-Songs aus den Jahren 1978 bis 1982, aufgenommen von einer unbekannten Italo-Synthpop-Band namens N.O.I.A.
Das wird zumindest behauptet - und wer´s glaubt, ist selber schuld. Seien es nun die Mannen von Le Car (Adam Lee Miller) oder Adult (Miller mit Nicola Kuperus) oder vielleicht wirklich die italienischen Human League: Es ist gar nicht wichtig, wer da spielt. Schon die Song-Titel lassen 70er-Feeling aufkommen: "Atomkraft" oder "No Mistakes" verweisen auf Große Kosmische Musik bzw. New Wave der damaligen Zeit.
Für alte Demobänder klingen die Aufnahmen einfach zu frisch und gelackt. Melodien und Klänge, die der "Maus auf dem Mars" geklaut wurden, wechseln mit Samba-Rhythmen à la Yello; der überraschend charismatische Gesang erinnert querbeet an David Gahan, Phil Oakey oder Fad Gadget - das sind die Helden, denen hier zweifelsohne gehuldigt wird. Sanftes Vocoding rundet die akustische Zeitreise zum Beginn der elektronischen Musik ab.
N.O.I.A. spielen authentischen europäischen Retro-Synthpop, der seinesgleichen sucht. Ob die Aufnahmen alt oder neu sind, ist völlig egal, die Ambition ist echt. Nicht umsonst heißt das Motto der Firma Ersatz Audio: "The Forgotten Sounds of Tomorrow".
N.O.I.A - Unreleased Classics 78-82
ØØØØ
Ersatz Audio (USA 2002)
Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.
Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.
Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...
Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.
Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...
Kommentare_