Plaid - Parts in the Post (I & II)
ØØØØØ
Peacefrog/Zomba (GB 2003)
It´s in the mix! Das wissen auch diese Helden der Studioregler-Szene, wenn sie ihre besten Bearbeitungen bei einem befreundeten Label veröffentlichen: perfekt für Tanzfuß und Hörgenuß. 07.04.2003
Niemand sollte sich selbst ein Denkmal setzen. Mit Rücksicht auf dieses Gebot war es die richtige Entscheidung, Plaids lang erwartete Remix-Anthologie "Parts in the Post" auf Peacefrog und nicht auf ihrer "Homebase" Warp zu veröffentlichen. Auf den ersten Blick wirkt die Vinyl-Ausgabe so, als hätte man ein reguläres Album auf doppelte Länge gestreckt (nur zwei bis drei Songs pro Seite). Aber das stimmt nicht - das erste der beiden Alben läuft nämlich schon seit 80 Minuten und findet noch immer kein Ende. Eigentlich unglaublich, was sich da im Laufe der Jahre so angesammelt hat. Die Tracklist liest sich folgerichtig wie ein "Who´s who" der internationalen IDM- und Dancefloor-Szene.
Plaid spannen den Bogen ihres Repertoires von Björk über Nicolette bis hin zu Herbert oder Sensorama. Soviel gute Musik auf einem Doppelalbum bzw. einer CD passiert einem nur selten. Und die Remixes können sich durchwegs hören lassen. Praktisch die gesamte Stilvielfalt neuerer Dancefloor-Produktionen ist hier zu einem schillernden Reigen vereint und clever aneinandergereiht, sodaß nie Fadesse aufkommt.
Taucht also einmal mehr in Plaids typisch orgiastischen Melodienfluß, hinein in perfekte Arrangements, samtige Synthis und viel viel viel Musik! Analoge Baßlinien, Samba-Rhythmik auf 220bpm ("Fototienda") und Interpreten wie Björk, Grandmaster Flash und Goldfrapp ("Utopia", superb!) machen Plaids Remix-Anthologie zu einem Vinyl (boom!)-Highend-Hörgenuß, der seinesgleichen sucht. Besondere Empfehlung!
Plaid - Parts in the Post (I & II)
ØØØØØ
Peacefrog/Zomba (GB 2003)
Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.
Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.
Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...
Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.
Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...
Kommentare_