Musik_Rosalia de Souza - Garota Moderna

Multikulti mit 220 BPM

Jedes Wirtshaus baut auf Lounge um, überall erschallen sanfte Klänge für Betriebswirtschaftler nach Dienstschluß - und die wahren Perlen findet keiner mehr. Aber das läßt der EVOLVER natürlich nicht zu.    16.12.2002

Das Thema Lounge-Musik ist inzwischen wohl gründlich ausgereizt, die Label-Szene explodiert förmlich. Berge von Vinyl und CDs drohen die Plattenläden zu ersticken. Es gibt Re-Issues der Soundtracks französischer und italienischer Aufklärungsfilme der 70er Jahre, und "Vampyros Lesbos" steht in jedem Kinderzimmer.

Manche Labels lassen sich durch die drohende Überfüllung nicht abschrecken - und inmitten des Trubels wäre sie fast untergegangen: die hübsche Stimme Rosalia de Souzas, wie ein fliegender Teppich über den artig gespielten/programmierten Instrumenten (Joe-Pass-Zupfgitarre und Querflöte) und dem obgliatorischen Kontrabaß. "Garota Moderna" überzeugt einfach durch das ureigene Musikverständnis Brasiliens. Als wäre es damit nicht genug, wuchs Rosalia in Italien auf. Fast fühlt man sich in die Sixties zurückversetzt, als das Wasser noch rein, der Apfel süß und die Jugend vollkommen schienen. Das Schiff legt ab, und als der Kapitän in die Hände klatscht, beginnt am ersten Deck der "Carioca" von neuem, als wäre er nie unterbrochen gewesen. Das Leben ist eine große Party, die Pools haben selten unter 30 Grad, und der Champagner war überhaupt noch nie so gut. Inmitten des Trubels wäre sie fast untergegangen: die hübsche Stimme Rosalia de Souzas.

Ernst Meyer

Rosalia de Souza - Garota Moderna

ØØØØ


Schema Records (I 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...