Musik_Troyer - Rose de Shiraz

Die Düfte des Orients

Völlig unbemerkt von der großen Welt existiert mitten in Wien ein pulsierender Mikrokosmos aus arabischen Nächten, persischen Märchen und türkischem Honig.    11.12.2003

Was bei diesem Album sofort ins Auge sticht, ist jener seltsame Farbton des Covers, der an cremige Aquarellblöcke längst vergangener Kindertage erinnert. Doch erst, nachdem man das Digipack enfaltet hat, erkennt man das gesamte Ausmaß der Originalität von Ulrich Troyers "Rose de Shiraz". Songtitel wie "Tellerwäschermillionär" oder "Teddystep" lassen den Zeitreisenden tief in die 80er Jahre reisen - auf der Suche nach berühmten Spät-Dadaisten wie Frieder Butzmann (z. B. Wolfsburg - "Otto tütü"/Das Mädchen auf der Schaukel) oder gar Max Goldt/Foyer des Arts ("Wissenwertes über Erlangen"). Doch damit nicht genug: Die Vielfalt, die Troyer hier aus Found Sounds/Minute Music und sehr viel Multikulti zusammenträgt, sprengt bei weitem den Rahmen dieser flüchtigen Zeilen.

Fest steht, daß auf Mike Martinez´ (siehe Electric Birds) US-Hauslabel Deluxe Records nicht jeder unter Vertrag genommen wird. Wau! Was für eine Ehre! Und was für eine Ehrenrettung zugleich. Es darf ja auch nicht angehen, daß alle Amis glauben, Österreich bestünde zum Löwenanteil aus steirischen Eichen. Die Wiener Metropole glüht, geschäftiges Treiben im Ristorante, hinter zugezogenen Vorhängen wispern Frauenstimmen Worte der Liebe - auf türkisch oder persisch. Am Brunnenmarkt vor der Türe kann man den Orient förmlich riechen. Besondere Empfehlung!

 

Ernst Meyer

Troyer - Rose de Shiraz

ØØØØ 1/2


Deluxe Records/MEGO (USA 2003)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...