Musik_Xela - For Frosty Mornings And Summer Nights

Ein großer Schritt

Die Einsamkeit des Oberschülers - oder: Wie man es als Autodidakt aus dem heimischen Schlaf- und Musikzimmer auf die Plattenteller der Elektronik-Connaisseure in aller Welt schafft.    02.06.2003

Vor gar nicht allzulanger Zeit erschien auf "Annexe/Cottage Industries II" ein Aufmerksamkeit verdienender Track eines bis dato völlig Unbekannten - John Twells aka Xela. Nun legt er auf Neo Ouija sein erstes Studioalbum nach.

Der 21jährige Rotschopf aus der Nähe Birminghams konnte nur mit Müh und Not die Monotonie des britischen Schulsystems überstehen, indem er sich, gewissermaßen eine Gegenwelt schaffend, in Musik flüchtete. Lokale Größen wie Broadcast oder Plone landeten bald auf seinem Plattenteller. John lernte Flöte, Sax, Baß und - obligatorisch - Gitarre. Vier Instrumente sind gleich vier Spuren. Imstande, allein ein ganzes Quartett zu intonieren, drang Xela nun in die Elektronik vor, um seinen Ideen eines advanced Lo-Fi einen noch besseren Schliff geben zu können. Irgendwann im Laufe der Jahre lernte er Lee Norris kennen, Mastermind der legendären Metamatics und Labelboß von eigenen Gnaden. Man tauschte Demos und E-Mails; der Rest ist Geschichte.

Dem Titel des Albums ist nichts hinzuzufügen. Es ist ein brillantes Werk, was sowohl Form als auch Inhalt betrifft. Reduzierte, intelligente, Chillout-Musik mit dem typischen edgy touch, der Neo Oiuja zu dem macht, was es ist: ein Hort der besinnlichen Freude und Freunde. Danke.

Ernst Meyer

Xela - For Frosty Mornings And Summer Nights

ØØØØØ


Neo Ouija (GB 2003)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...