Musik_phd2 - Resource

Schöne deutsche Rhythmik

Man könnte jetzt unendlich lang Genres klassifizieren, Vorbilder zitieren, sich auf Tonbeispiele konzentrieren und die Musikgeschichte neu rezipieren. Aber dazu ist keine Zeit - diese CD muß man einfach hören.    30.09.2002

Gigantische Hallräume, Funksignale, Radiostimmen. Transmitterblitzen. Eine dumpfe Erschütterung läßt die Wände erzittern, und leuchtender Nebel steigt bedrohlich hinter den nassen Felsen auf.

Die sechs Nummern auf "Resource" überschreiten mehrheitlich die Neun-Minuten-Grenze, und um Kurzweil zu generieren, haben sich da und dort auch vielfach pulsierende Beats dazugesellt. Es handelt sich fraglos um ein sehr ehrgeiziges Projekt; schließlich wird hier ja in der Oberliga gespielt. Dazu zählen Größen wie Brian Williams (Lustmord), Marc van Hoen (Locust), Robert Rich, Paul Schütze oder Mr. Lagovski (S.E.T.I.). Manche Tracks erinnern aufgrund der Rhythmik auch an Marco Passaranis unübertroffenes Album "unspeakable future outbreeaks" (Hymen Records). phd2 haben also noch viel vor. Und noch mehr hinter sich, stecken doch die für den deutschen Neo-Industrial nicht unwichtigen Phallus Dei hinter dieser Dark-Ambient-Musik - eine gelungene Überraschung.

Ernst Meyer

phd2 - Resource

ØØØØ


Dark Vinyl/Zomba (D 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...