Print_Jim Dine - Birds

Kein Buch für Ornithologen

Kommt ein Vogerl geflogen ... wird es von einem US-Allround-Künstler auch schon meisterhaft abgelichtet. Und das schön gespenstisch und natürlich in Schwarzweiß.    02.07.2004

Jim Dine, geboren 1935 in Cincinnati, Ohio, ist ein Multitalent und hat schon einiges hinter sich. In den 50er und 60er Jahren machte er sich einen Namen als Pop-art-Künstler, Maler und Bildhauer. Es gibt kein US-amerikanisches Museum, das nicht zumindest ein oder mehrere Exponat(e) von ihm besitzt. Dine ist aber auch, ganz nebenbei, ein Meister der Schwarzweißkamera.

Für ihn ist die Krähe seit frühester Kindheit Bote der unbewußten Finsternis, der verschlossenen Büchse der Pandora in uns allen. Ihr dunkel leuchtendes, bläuliches Gefieder inspirierte ihn immer wieder aufs neue und führte ihn in seine innere Welt. So stehen auch - wenig überraschend - eine Krähe und eine Eule Modell in seiner mit altem Spielzeug angereicherten Welt, die er sich in den letzten Jahren in einem Westberliner Loft erschaffen hat. Und genau diese aus der Kindheit mitgenommene Symbolik fängt er mit seiner Kamera ein. Es ist immer wieder überraschend, wie klar und deutlich die grobkörnigen, geheimnisvoll schimmernden und oft unheimlichen S/W-Aufnahmen zu uns sprechen.

Die 36 als Heliogravuren gedruckten Photos und das japanische Bindeverfahren machen das Buch selbst zum Art-Object respektive Kunstwerk: Jim Dines "Birds" laden ein zur Medidation über das Jetzt, unsere Urängste, über die Fragen, woraus Materie besteht, was vergeht, was ist und sein wird. Manche der Bilder sind von einer Intimität, die Ihresgleichen sucht - vor allem die zwei, auf denen Dine selbst seine Hände nach der Krähe ausstreckt, um sie zu berühren: ein Griff nach der Seele.

Gewiß: Es sind vorwiegend düstere Träume, die Dine hier auslebt, Aber es handelt sich ja auch nicht um ein Bestimmungsbuch für Ornithologen oder Hobby-Vogelkundler. Dines visionärer Mystizismus ist einfach überwältigend. Dieser formidable Photoband sollte daher keinem Schwarzweiß-Liebhaber in der Sammlung fehlen.

Ernst Meyer

Jim Dine - Birds

ØØØØØ


Steidl-Verlag (D 2002)

Links:

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...