Tonino Benacquista - Drei rote Vierecke auf schwarzem Grund
ØØØØØ
(Trois carrés rouges sur fond noir)
Distel-Literatur-Verlag (Heilbronn 2003)
Ein einhändiger Billardspieler, ein paar Morde und die hinterhältige Pariser Kunstszene - das ist "Neopolar" vom Feinsten. 30.06.2003
Antoine ist begnadeter Billardspieler und träumt von einer großen Zukunft. In der noblen Kunstgalerie, wo er als Hilfsarbeiter jobbt, überrascht er eines Tages einen Dieb, wird in eine Schlägerei verwickelt und verliert durch eine herunterfallende Statue seine rechte Hand - und alles nur wegen eines Bildes, das scheinbar unbedeutend ist. Dies ist das Ende eines Traumes und der Beginn einer Verfolgungsjagd, denn schließlich will Antoine den Schuldigen bestrafen.
Die Pariser Kunstszene mit all ihren Snobismen, abgehobenen Künstlern und noch abgehobeneren Galeriebesitzern bildet den Hintergrund von "Drei rote Vierecke...". Im Vordergrund: Erpressung, noch ein paar Morde und die mysteriöse Gruppe der "Objektivisten".
Tonino Benacquista gilt als der "Benjamin unter den neuen Meistern des Polar", und diese Bezeichnung verdient er zu Recht. Spannend bis zum außergewöhnlichen, grandiosen Schluß bietet der Autor kurzweilige Unterhaltung und - dem Genre entsprechend - schwarzen Humor. Ebenso gelungen ist, wie er den Krimiplot mit Antoines Schicksal und seinem durcheinandergeratenen Innenleben verbindet. Denn auch wenn der Handlanger des Verbrechens gefaßt ist, muß Antoine weiterhin mit einem Leben ohne zweite Hand zurechtkommen.
Tonino Benacquista - Drei rote Vierecke auf schwarzem Grund
ØØØØØ
(Trois carrés rouges sur fond noir)
Distel-Literatur-Verlag (Heilbronn 2003)
Ein toter Chinese im Park und keine Verdächtigen, keine Spuren, kein Motiv. Kommissar Laice ermittelt diesmal im französischen Chinatown und gerät selbst in die Schußlinie.
Das zweite Abenteuer der attraktiven Privatdetektivin Malina Maltzan ist zwar unterhaltsam und spannend, bringt aber leider nichts Neues.
Profikiller Martin Terrier will aussteigen, sein Boß hält davon wenig - womit ein spannender Krimi der "Série noire" beginnt.
Wie kann man den Schmerz beim Verlust eines Kindes beschreiben? Wahrscheinlich gar nicht. Oder so wie Renate Dorrestein in ihrem grandiosen Roman "Zurück auf los!"
Der erste Horrorroman von Short-Story-Autorin Nancy Kilpatrick ist eine moderne Vampirgeschichte mit sehr viel Brutalität und kaum Überraschungen.
Ein packender, mit schwarzem Humor angereicherter Roman über eine zerfallende algerische Familie läßt den Leser zwischen Lachen und Weinen schwanken.
Kommentare_