Stories_John Peel

Legenden sterben nicht

BBC Radio 1 trauert um seinen legendären Radio-DJ John Peel, Plattensammlern besser bekannt durch seine "Sessions"-Albumreihe. Er hinterläßt ein unermeßliches Erbe.    16.11.2004

Wir alle kennen ihn, nahezu jeder hat mindestens ein "Peel Sessions"-Album in seiner Sammlung stehen. Während der vergangenen paar Jahrzehnte nahmen fast alle namhaften Bands und Interpreten, von Syd Barrett über Joy Division, The Cure, Ultravox, Siouxsie and the Banshees bis hin zu Wire, Autechre und Boards of Canada sogenannte Live-Studio-Sessions auf, die in Peels Radiosendung "Top Gear" (seit 1967 on air) ausgestrahlt wurden. Und das stets zu einer Zeit, als bestenfalls Eingeweihte diese Bands kannten.

John Peel sagte über seine Programmphilosophie: "A balance between things that you know people will like and things that you think people will like." Man könnte ihn den allerersten Trendscout nennen - er witterte beispielsweise den Aufschwung von Punk und lud seinerzeit sofort die Sex Pistols in seine Sendung ein. So war es auch mit Wave, Synthpop, Reggae und in den letzten Jahren Electronica. Bevor der Mainstream mit seinem Etikettierzwang neue, aufkeimende Musikströmungen für sich vereinahmen konnte, präsentierte Peel das, was ihn stets am meisten interessiert hatte und auch seinen Lebensinhalt darstellte: die Musik selbst.

John Peels "Sessions", diese einzigartigen Tondokumente, werden auch in Zukunft öfters auf den Plattentellern landen, und in unserer Erinnerung werden wir den DJ als einen unbeirrbaren Nonkonformisten behalten, ohne dessen Fürsorge und Airplay so manche Bandkarriere sicher weniger steil ausgefallen wäre.

John Peel wurde 1939 in der Nähe von Chester geboren. Nach seinem Militärdienst verschlug es ihn 1962 nach Texas zum Radio-Sender WRR Dallas. Während der folgenden drei Jahre jobbte er kreuz und quer durch die USA, unter anderen für Radio KOMA, Oklahoma City, oder KMEN, L. A. Er kehrte 1967 nach England zurück und hatte seinen ersten Erfolg bei Radio London mit seiner Show "The Perfumed Garden".

Als die BBC Radio 1 startete, war Peel mit seiner spätabendlichen Sendung "Top Gear" dabei. Diese lief ohne Unterbrechung bis heuer und wurde auf der ganzen Welt mit Begeisterung aufgenommen. In weiterer Folge konnte man John Peel auf BBCs World Service hören, und ab 1998 moderierte er zusätzlich "Home Truths", eine Familiensendung auf BBC Radio 4. Für sein umfangreiches Wirken für die Entwicklung populärer Musik erhielt er zahlreiche Ehrendoktorate und Auszeichnungen der Musikindustrie.

John Peel starb völlig überrraschend am Montag, dem 25. Oktober, an den Folgen eines Herzinfarkts. Er hinterläßt seine Frau Sheila und vier Kinder. Der Musikexperte war mit seiner Gattin auf Urlaub in Südamerika gewesen; das Ehepaar hatte gerade in Cuzco Station gemacht. So traurig es auch ist - es war justament die Reise, die er und seine Frau immer unternehmen wollten.

John Peel wurde letzten Freitag, den 12. November, auf dem Friedhof der St. Edmundsbury Kathedrale, Suffolk, in Anwesenheit Hunderter Trauergäste beigesetzt.

Ernst Meyer

Kommentare_

Musik
The Notwist - The Devil, You + Me

Weilheim revisited

Das Wiedersehen mit Bayerns Besten gerät auf deren sechstem Album zu einer sanften und melancholischen Reise ins Innere.  

Musik
The Orb - The Dream

Japanische Träumereien

Die Ambient-Dub-Veteranen geben ein starkes Lebenszeichen von sich. Ihr vor einem Jahr exklusiv für den japanischen Markt erschienenes Album ist nun weltweit erhältlich.  

Musik
Portishead - Third

Scratch is dead

Das mehr als zehn Jahre erwartete dritte Album des nach einer englischen Hafenstadt benannten Trios bietet alles mögliche - nur nicht das, was sich der ausgehungerte Fan erwartet hat ...  

Musik
Nine Inch Nails - Ghosts I-IV

Die Stunde der Geister

Trent Reznors neues Werk besteht aus 36 Instrumental-Songs, die über das Internet vertrieben werden. Trotz fehlenden Gesangs hört man deutlich, wer da an den Reglern saß.  

Stories
Bauhaus - Geschichte eines Stils

Vampire leben länger

Die Gründerväter des Gothic-Rock präsentieren nach 25 Jahren Pause ihr fünftes Studioalbum "Go Away White". Ernst Meyer begibt sich zu diesem Anlaß auf Zeitreise.
 

Musik
Autechre - Quaristice

Popsongs für Synapsen

Zwischenstation Zugänglichkeit? Der neunte Longplayer der Herren Booth und Brown ist in 20 Sound-Miniaturen gegliedert, die man guten Gewissens Popsongs nennen könnte. Na ja, zumindest fast ...