Sivert Høyem - Ladies and Gentlemen of the Opposition
ØØØØØ
Virgin/EMI (Norwegen 2004)
Der Madrugada-Sänger wandelt solo auf Songwriter-Pfaden. Er ist jedoch nie allein, sondern kann sich durchgehend auf seine markante Stimme verlassen. 16.07.2004
Mit dem von seiner beliebten Band bekannten Klangbild bricht Sivert Høyem auch auf seinem Soloalbum "Ladies and Gentlemen of the Opposition" nicht wirklich - schlichen sich doch bereits auf deren EPs und Album-Spezialeditionen mollgestimmte und dennoch heimelige Stücke ein. Die dem Großteil des Madrugada-Materials innewohnende Dramatik läßt er nun allerdings sehr wohl hinter sich.
Sivert malt seine Melodien weiterhin in der Dunkelheit und verleiht ihnen, wie etwa beim hymnenhaften "Northwind", einen schattigen Charakter. Doch im Gegensatz zu den Gruppenarbeiten treiben seine Songs auf einen Neubeginn zu und wirken optimistisch. Die Faszination des Musikers für zumeist amerikanische Songwriter - Bob Dylan, Nick Drake, Tom Waits, Lou Reed etc. - ging bei seiner angestammten Band weitgehend unter. Da war es nur logisch, daß er sich zum Ausleben seiner Interessen eine neue Begleitung suchte, die er unter dem Namen The Opposition versammelte - womit er sich ja nicht wirklich weit vom Albumtitel entfernt. Jeder, so Sivert, lebe ja in seiner eigenen Nische und stehe in (wenn auch manchmal nur geringfügiger) Opposition zur Gesellschaft.
Die Zielsetzung des Nordnorwegers für sein Solodebüt war es, das Leben von mehreren Seiten einzufangen statt eine fehlerlose Produktion vorzulegen. So wurde der Song "Ladyfriend" etwa nach den Gesetzen der Dogma-Bewegung eingespielt. Eine kurze Erklärung an die Musiker über das Arrangement, kurz vor der Aufnahme, mußte genügen. Größte Suchtgefahr wiederum droht von der Nummer "Far From Home", deren Innigkeit sie zu einer Liebeserklärung an sich selbst macht. Beim Refrain "If I did not come for love, well then, what did I come for? You´ve gone so far from here" verdrückt sich eine Träne aus dem Augenwinkel. Wenn das keine Radio-Single wird ...
Sivert Høyem - Ladies and Gentlemen of the Opposition
ØØØØØ
Virgin/EMI (Norwegen 2004)
Thomas Hansen hat den Heiligenschein wieder hervorgeholt und aufpoliert. Der Norweger nimmt sich Zeit zum Erzählen von Geschichten, die der Nachdenklichkeit genug Raum und der Melodie ausreichend Auslauf bieten, um in Schwung zu kommen.
Seit 2002 geben vier Schwedinnen leise Laute von sich. Schlicht und bescheiden schwelgen sie in wohliger Traurigkeit, um gleich darauf mit einem Hochgefühl aufzuerstehen.
Für ihre Ausdauer beschenken sich die Lassos mit eigenen Songs und legen nach elf Jahren Band-Geschichte ihr drittes Album vor. Motto: wie früher, aber anders.
Melodienmangel und Ideenlosigkeit sind für ihn ebenso Fremdwörter wie Schreibblockaden. Auf seinem aktuellen Album übt Will Oldham sich in der Kunst des Loslassens.
Die Schweden machten nicht nur durch ihre Musik, sondern auch durch rotzfreche Vergleiche auf sich aufmerksam. Der naive Übermut ist weg - aber goschert sind sie heute noch.
Es war einmal ein Songwriter, der auf der Suche nach Musikern und einem passenden Namen in Hollywood fündig wurde. Wo ließe sich Erfolg auch besser lernen?
Kommentare_