Games_Blazing Angels: Squadrons of WWII

Leader an Geschwader

Ubisoft ermöglicht es kampflustigen Spielern, die berühmtesten Luftschlachten des Zweiten Weltkrieges - wie Pearl Harbor oder den Sturm auf Berlin - live mitzuerleben.    04.05.2006

Schauplatz: ein Flugfeld irgendwo auf dem Lande. Zeit: der spielerisch mittlerweile etwas abgenützte Zweite Weltkrieg. Ein aus der vorigen Völkerschlacht übriggebliebener Doppeldecker und ein "Rookie" markieren den Anfang der 18 Missionen umfassenden Einzelspielerkampagne von "Blazing Angels: Squadrons of WWII", dem ersten Flugspiel für die Xbox 360.

Im Training erlernt der Spieler die grundlegende Flugsteuerung, die Waffenbedienung und den Umgang mit der Kamera. Diese ist anfangs zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber sobald man sich damit angefreundet hat, werden ihre Vorteile sichtbar. Bei gezogener linker Schultertaste wird der nächstgelegene Gegner anvisiert und auch automatisch verfolgt. Es hat schon gewisse Vorteile, den feindlichen Flieger selbst während der wildesten Manöver immer im Blickfeld zu haben - so bleibt einem wenigstens der aus anderen Spielen dieser Art bekannte Drehwurm erspart. Durch die ungewohnte Kameraführung verliert man anfangs (vor allem in heftigen Gefechten) zwar gelegentlich den Überblick, weil es scheinbar kein oben und unten mehr gibt, doch man kommt recht schnell mit dieser Neuerung zurecht.

Fast in allen Missionen stehen dem Spieler mehrere Flügelmänner zur Seite, denen er natürlich auch per Steuerkreuz Befehle erteilen kann. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Kommandos: Angriff, Verteidigung, Formation und Reparatur. Letzteres wird sicher zu einigem Stirnrunzeln führen, da bei einem Druck auf die entsprechende Taste eine Art Minispiel beginnt, bei dem man eine Tastenfolge fehlerfrei nachzutippen hat. Gelingt dieses Kunststück, so wird das Flugzeug wie von Zauberhand in der Luft repariert - wie, das wissen nur die Götter.

Trotz dieses fragwürdigen Realismusgrades wird der Spieler in manchen Missionen durchaus dankbar für diese Funktion sein. "Blazing Angels" ist zwar kein schwieriges Spiel, enthält jedoch einige Aufträge (vor allem den letzten), die überaus knackig ausfallen.

 

Graphisch macht das Spiel eine recht gute Figur. War in anderen Spielen dieser Art ("Crimson Skies", "Ace Combat") der Boden nur ein undefinierbarer Fleckerlteppich aus Farben, so stellt "Blazing Angels" Landschaften sowie Städte sehr detailliert dar. Über Paris, London oder Berlin bekommt man das Gefühl, sich im Luftraum einer echten Metropole zu bewegen, da jedes einzelne Haus als dreidimensionales Gebilde dargestellt wird und sich auf den Straßen sogar der Nachschub bewegt.

In den Pearl-Harbor- bzw. den D-Day-Missionen zeigen die Entwickler von Ubisoft dann, daß sie ihr Handwerk auch wirklich verstehen. Wenn Rauchfahnen den Himmel verdunkeln und Explosionen am Himmel und am Boden die Lautsprecher erzittern lassen, fühlt man sich so richtig mittendrin im Schlachtengetümmel. Da stören dann auch zeitweise auftretende Synchronfehler, die den Bildschirm in zwei versetzte Teile spalten, nicht wirklich - obwohl gerade so etwas bei einer Konsole nicht passieren sollte.

Einziger Wermutstropfen ist die leider fehlende deutsche Sprachausgabe. Alle anderen Piloten, ob Japaner, Russen oder Deutsche, sprechen nämlich ebenfalls englisch - aber ein derart grausames, daß man sich vor allem bei den Sätzen unserer Nachbarn in einen frühen Schwarzenegger-Streifen versetzt fühlt. Die musikalische Untermalung hingegen hält sich angenehm im Hintergrund und wird deswegen auch nie nervig.

Neben dem bekannten Splitscreen für maximal zwei Spieler bietet "Squadrons of WWII" natürlich auch einen Online-Modus, in dem bis zu 16 Spieler gegeneinander antreten können. Angeboten werden "Luftkampf", "Historische Missionen" (dahinter verstecken sich die Einzelspielerkampagnen), "Bombardement", "Kamikaze" und "Angriff". Dabei bestimmt der jeweilige Host, ob im Team, in der Staffel oder solo - also jeder gegen jeden - gespielt wird.

Alles in allem ist "Blazing Angels: Squadrons of WWII" ein recht witziges Arcade-Spiel, das mit einer hervorragenden Graphik aufwarten kann. Liebhaber dieses Genres können getrost zugreifen; alle anderen sollten das Game vor dem Kauf erst einmal antesten.

Dragan Andjelkovic

Blazing Angels: Squadrons of WWII

ØØØØ


(Ubisoft)

erhältlich für: Xbox, Xbox 360, PC

 

Links:

Kommentare_

Games
Street Fighter x Tekken

Eins aufs Happel!

Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.  

Games
F.E.A.R. 3

Tote Seelen

Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.  

Games
Infamous 2

Lightning never strikes twice?

Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.  

Games
F.E.A.R. 3

Bad Girls

Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...  

Games
The Witcher 2: Assassins of Kings

Gegen Tod und Teufel

Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.  

Games
Trinity: Souls of Zill O’ll

Klassische Vorbilder

In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.