UEFA Euro 2004
ØØØ 1/2
(EA Sports/EA)
erhältlich für: PS2, Xbox und PC
Zeitgerecht zur Europameisterschaft spendiert EA der Spielergemeinde eine überarbeitete Neuauflage des letztjährigen Fußballspektakels. 23.06.2004
Zeichnete sich der Vorgänger "FIFA Football 2004" noch durch über 100 lizensierte Clubteams aus, so punktet "UEFA Euro 2004" mit einer überschaubaren Anzahl an Nationalmannschaften - und statt des Karrieremodus kann man sich jetzt durch die Qualifikation kicken.
Dies sind die auffälligsten Änderungen im offiziellen Spiel zum größten Fußballereignis dieses Sommers. Zwar finden sich bei genauerem Hinsehen dann doch noch ein paar wenige Innovationen, aber die sind gut versteckt. Da erwartet den Spieler beispielsweise ein etwas unvollständiger Situationsmodus, bei dem man zu einem wählbaren Spielstand und Zeitpunkt in eine beliebige Partie einsteigen kann (möglicherweise ein Hinweis auf den für "FIFA 2005" geplanten Missionsmodus); und neben einigen Freundschaftsspielen dürfen Konsolenkicker jetzt auch sogenannte Standardsituationen üben. Wer jedoch in den letzten Jahren einmal "FIFA" gespielt hat, kann diesen Punkt getrost überspringen, da die Veränderungen an der Steuerung bis auf Kleinigkeiten nicht der Rede wert sind.
Das in der vorigen Version ein wenig mißglückte Gameplay haben die Entwickler allerdings merkbar gestrafft. Es dürfen zwar keine bahnbrechenden Veränderungen erwartet werden, doch immerhin macht "Euro 2004" einen insgesamt runderen Eindruck als sein Vorgänger. Die Steuerung der einzelnen Spieler ist direkter und reagiert somit schneller auf Befehle. Auch neue Bewegungen wie Täuschungsmanöver, Hebervarianten und Flugkopfbälle - sowie ein paar spezielle Bewegungen und Dribblings für die Star-Spieler - sind hinzugekommen.
Wirklich interessant ist somit eigentlich nur der EM-Modus, in dem der Spieler eine Mannschaft seiner Wahl den ganzen langen Weg bis zum Finale nach Lissabon begleiten und auch coachen darf. Wie im richtigen Leben kann man die Aufstellung von Partie zu Partie leicht variieren, und dank des sogenannten "Dynamic Morale Model" kann dies über Sieg oder Niederlage entscheiden. Läßt man zum Beispiel den Star-Stürmer mehrmals hintereinander nicht in die Startelf, ist er bald am Boden zerstört und bringt keine Leistung mehr. Legt er andererseits einen lupenreinen Hattrick hin, ist er im nächsten Spiel von den Verteidigern kaum noch in den Griff zu bekommen.
In graphischer Hinsicht hat sich wenig getan. Obwohl sich einige bekannte und markante Spieler wie etwa Zizou gut erkennen lassen, spart die Graphik unterhalb des Kopfes deutlich an Feinheiten. Außerdem zehrt das Spiel häufig an der Performance der PS2 (= Testversion), denn lange Ladezeiten und Ruckler stehen an der Tagesordnung. Trotzdem fängt "UEFA Euro 2004" in gewohnter Qualität die Fußballatmosphäre ein. Es macht Spaß, die Endrunde in den originalgetreu nachgebildeten Stadien Portugals zu bestreiten und sich sogar über die echten Schiedsrichter wie Collina oder Frisk zu ärgern.
Einziger großer Makel ist die diesmal leider wirklich mißlungene deutsche Umsetzung der Kommentatoren. Nicht nur, daß Monika Lierhaus und Steffen Simon wirken, als wären sie im Tiefschlaf - alle paar Minuten kommen noch dazu Sätze wie "Ein böses Foul, dafür sollte er sich schämen!" oder "Nicht getroffen, das wird an seinem Selbstvertrauen zehren!" Anscheinend kennen die beiden keinen einzigen Spielernamen...
Wer schon den Vorgänger zu Hause stehen hat, muß sich dieses Game nicht unbedingt zulegen; EM-Freaks machen aber auch bei einem Kauf nichts falsch.
UEFA Euro 2004
ØØØ 1/2
(EA Sports/EA)
erhältlich für: PS2, Xbox und PC
Das Sprichwort "Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte" ist stets aktuell - wie auch das neue Prügelspiel "Street Fighter x Tekken" trefflich demonstriert. Die Straßenkämpfer halten ihre Kung-fu-Methoden denen der Tekken-Techniker für überlegen; Tekken-Fans sehen das ganz anders. Und Game-Hersteller Capcom freut sich über ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Es war einmal ein kleines, schwarzhaariges Mädchen namens Alma, das uns das Fürchten lehrte. Das war vor sechs Jahren. Seit kurzem treibt Alma nun zum dritten Mal ihr Unwesen und versucht, den Spieler erneut in eine höllische Welt zu locken – dieses Mal aber ohne viel Erfolg.
Cole ist wieder da - der Mann mit den elektrisch-blauen Händen und der Fähigkeit, auf Stromleitungen zu surfen. Ob der Blitz des Erfolges erneut an der gleichen Stelle einschlägt, wird man sehen.
Da ist dieses kleine Mädchen. Es sollte herzig sein, wie Kinder eben sind. Aber dieses hier ist anders. Die strähnigen Haare hängen ins Gesicht. Die seltsam abgehackten Bewegungen und die böse funkelnden Augen - nein, das hier ist ganz und gar nicht normal ...
Erwachsen, nichtlinear und episch - so zumindest haben CD Projekt ihr jüngstes Werk angekündigt. Im Test zeigt sich, daß hier ausnahmsweise einmal nicht zuviel versprochen wurde.
In Japan ist die "Zill O’ll"-Serie seit vielen Jahren bekannt. Mit dem vorliegenden Titel versuchen Entwickler Omega Force und Publisher Tecmo Koei nun auch im europäischen Raum Fuß zu fassen. Der Erfolg dürfte eher ungewiß sein.
Kommentare_