Jussi Adler-Olsen: Erbarmen
ØØØØØ
Kvinden i buret
dtv (D 2009)
Zwei etwas andere Ermittler und ein grausamer Entführungsfall: der dänische Autor zeigt, wie ein gelungener Krimi ausschaut. 11.08.2010
Zugegeben: Carl Morck unterscheidet sich nur unwesentlich von all den anderen traumatisierten, eigenbrötlerischen Detectives, mit denen der Krimimarkt gegenwärtig überschwemmt wird. Der Polizist gibt sich die Schuld an einem mißglückten Einsatz, bei dem ein Kollege starb und der andere als querschnittsgelähmter, lebensmüder Pflegefall endete. Seitdem schleppt sich Morck mürrisch durch den Alltag. Er ist ein solcher Widerling geworden, daß niemand mehr mit ihm zusammenarbeiten will. Weil man aber einen verdienten Beamten wie ihn auch nicht einfach feuern kann, lobt ihn sein Chef zum neugegründeten "Sonderdezernat Q" weg: einer Abteilung, die sich um alte, ungelöste Kriminalfälle kümmern soll.
Dort ist Morck fortan Abteilungsleiter und einziger Mitarbeiter in Personalunion. An sich ja keine schlechte Sache: Endlich keiner mehr, der er ihm auf die Nerven geht. Noch viel besser: Sein Büro befindet sich im finsteren Keller des Präsidiums - hier kann Morck den Tag geruhsam mit Schlafen zubringen; der einzige Nachteil ist, daß er sich seinen Kaffee selber kochen muß.
Zum Glück bekommt er mit, daß sein Chef einen Großteil der Gelder, die eigentlich fürs Dezernat Q bewilligt werden, für andere Abteilungen zweckentfremdet. Morck "erpreßt" sich einen Assistenten: den Syrer Assad, der fortan brav Kaffee kocht, fleißig den Gang putzt ... und nebenbei zu ermitteln beginnt.
Was Morck ziemlich gegen den Strich geht, wollte er doch nur seine Ruhe haben. Jetzt hat er keine andere Wahl mehr, er muß wieder arbeiten: Denn Assad findet Hinweise darauf, daß Merete Lynggaard, eine attraktive und aufstrebende Politikerin, vor fünf Jahren keineswegs von einer Fähre gefallen und ertrunken ist, sondern seit Jahren irgendwo gefangengehalten wird.
Schon stecken die beiden eigenwilligen Ermittler in ihrem ersten Fall, der trotz aller Komik, die das ungleiche Duo des Dezernats Q birgt, eine höchst spannende Wendung nimmt. Kurzum: So schaut gelungene Krimi-Unterhaltung aus.
Man darf sich schon jetzt auf "Schändung" freuen, den zweiten Morck & Assad-Band, der demnächst erscheint.
Jussi Adler-Olsen: Erbarmen
ØØØØØ
Kvinden i buret
dtv (D 2009)
"Götter der Schuld" werden die zwölf Geschworenen genannt, die im Gerichtssaal über die Schuld eines Angeklagten entscheiden. Nur was, wenn der unschuldig ist, die Beweise dafür aber fehlen? Marcel Feige klärt auf.
Das Romandebüt der deutschen Autorin ist vieles: ein Thriller, ein Familiendrama, eine Rachestory. Vor allem ist es jedoch unbedingt lesenswert, wie Marcel Feige findet.
Hat´s der Schöpfer von Klassikern wie "The Shining", "Carrie" oder "Misery" nach all den Jahrzehnten immer noch drauf? Marcel Feige hat sich in seine neue Kurzgeschichtensammlung vertieft.
Mit einem Robotham kann man für gewöhnlich nichts falsch machen, findet Marcel Feige. Sein neuer Roman ist allerdings eine Ausnahme.
Das muß einem Autor erst einmal gelingen: einen Roman schreiben, in dem nichts passiert. John Grisham hat es geschafft.
Kommentare_