Print_David Ignatius - Das Netzwerk

Langweiler mit Hintergrund

Der Spionage-Thriller "Der Mann, der niemals lebte" von David Ignatius war nicht zuletzt dank der Action-reichen Verfilmung von Ridley Scott mit Russell Crowe und Leonardo DiCaprio ein Bestseller. Dieses erstmals auf deutsch erhältliche Frühwerk schlägt in die gleiche Kerbe. Leider trifft es trotzdem nur daneben.    11.08.2009

Den Roman "Das Netzwerk" schrieb Ignatius bereits 1991. Er kehrt darin zurück ins Jahr 1979, zur Hochzeit des Kalten Krieges, als die CIA mit allen Mitteln die muslimischen Widerstandbewegungen im Nahen Osten im Kampf gegen die rote Gefahr aus Moskau unterstützte. Zwischen den Zeilen läßt Ignatius ständig Kritik an der damaligen CIA-Aufbauarbeit durchscheinen, deren Ergebnis wir seit spätestens dem 11. September 2001 kennen. "Das Netzwerk" ist also, obwohl in der Vergangenheit angesiedelt, ein hochaktueller Roman. Denn wir wissen auch: An der strategischen Ausrichtung der US-Geheimdienste hat sich bis heute nichts geändert - sie flattert wie ein Fähnlein im Wind. Und manchmal hängt sie auch einfach nur durch.

So wie die Agenten in "Das Netzwerk": Die quatschen sich ständig nur den Mund fusselig, lassen dabei in endlosen Tiraden Vergangenes Revue passieren oder planen mit nervtötender Bräsigkeit geheime Aktionen im Nahen Osten. Herrje, arbeiten so die Geheimdienste? Ja, blurbt George Tenet auf dem Buchumschlag von "Das Netzwerk". Der Mann muß es wissen. Er ist der ehemalige Direktor der CIA. Er verrät: "CIA-Agenten bewundern Ignatius, weil er besser als jeder andere Schriftsteller die Feinheiten ihres Geschäfts versteht."

Also gut, wenn Tenet das sagt, wird es wohl stimmen. Aber damit ist auch klar: Ein Agentenleben ist ungefähr so aufregend wie eine Fahrt mit der S-Bahn im Berliner Winter: zäh, kalt, öde ... Doch kein Problem: Wenn ein Roman vor dem Hintergrund realer Ereignisse spielt, deren Auswirkungen unser Leben noch heute tagtäglich berühren (wohl eher: beschneiden), hat ein Blick hinter die Kulissen jener Vorkommnisse durchaus seine Berechtigung, egal wie langweilig es dort zuging (oder zugeht).

Doch dummerweise gelingt es Ignatius nicht, wenigstens seine Figuren überzeugend zu zeichnen. Die Progatonisten sind blasse Schemen, holzschnittartig, fast schon klischeehaft. Da hilft es auch nicht, daß die Frauen und Männer gelegentlich das Verlangen verspüren, einander in den Arm zu nehmen, sich sogar verlieben, über Sex reden oder tatsächlich miteinander ficken. Sorry, das alleine genügt nicht für einen glaubhaften Charakter. Somit hinterläßt "Das Netzwerk" mit seinem interessantem Hintergrund, aber einer öden Geschichte und noch faderen Figuren einen schalen Nachgeschmack. Schade.

Marcel Feige

David Ignatius - Das Netzwerk

ØØ 1/2

(Siro)

Leserbewertung: (bewerten)

rororo (D 2009)
Links:

Kommentare_

Print
Michael Connelly - Götter der Schuld

Der schmale Grat

"Götter der Schuld" werden die zwölf Geschworenen genannt, die im Gerichtssaal über die Schuld eines Angeklagten entscheiden. Nur was, wenn der unschuldig ist, die Beweise dafür aber fehlen? Marcel Feige klärt auf.  

Print
Katja Bohnet - Messertanz

Kleine Welt

Das Romandebüt der deutschen Autorin ist vieles: ein Thriller, ein Familiendrama, eine Rachestory. Vor allem ist es jedoch unbedingt lesenswert, wie Marcel Feige findet.  

Print
Stephen King - Basar der bösen Träume

Königliches Gemenschel

Hat´s der Schöpfer von Klassikern wie "The Shining", "Carrie" oder "Misery" nach all den Jahrzehnten immer noch drauf? Marcel Feige hat sich in seine neue Kurzgeschichtensammlung vertieft.  

Print
Michael Robotham - Der Schlafmacher

Mut und Konsequenz

Mit einem Robotham kann man für gewöhnlich nichts falsch machen, findet Marcel Feige. Sein neuer Roman ist allerdings eine Ausnahme.  

Print
John Grisham - Anklage

Seifenblase

Das muß einem Autor erst einmal gelingen: einen Roman schreiben, in dem nichts passiert. John Grisham hat es geschafft.  

Print
Greg Iles - Natchez Burning

WTF?

Der Rassenwahn in den Südstaaten Amerikas ist ein Thema, das den US-Autor Greg Iles nicht zum ersten Mal beschäftigt - diesmal allerdings ambitioniert und (fast) ohne Kompromisse.