Amanda Kyle Williams: Cut
Ø
The Stranger You Seek
Wunderlich (D 2011)
Wer hübsche Bettvorleger verkaufen kann, fädelt deswegen noch lange keine gute Thrillerstory ein – wie das Debüt dieser US-Autorin beweist. 12.01.2012
In gewisser Weise ist die Arbeit eines guten Thrillerautors der eines Teppichherstellers nicht unähnlich: Beide brauchen zwei, drei gute Fäden, die sie über einen längeren Zeitraum hinweg zu einem ansehnlichen Produkt verknüpfen, von dem der Betrachter sein Auge nicht mehr lassen möchte. In gewisser Weise. In Wahrheit liegen Welten zwischen beiden Jobs, wie am Beispiel Amanda Kyle Williams deutlich wird.
Die US-Autorin verkaufte viele Jahre lang Teppiche, bevor sie beschloß, ihrem Leben eine neue Wendung zu geben. Nun, mit ihrem Werdegang hätte sie Chefin eines Würstelstandes, Filialleiterin in einem Baumarkt oder vielleicht auch Vertriebsleiterin eines Buchverlags werden können. Entschieden hat sie sich für eine Autorenkarriere.
Damit wir uns nicht falsch verstehen: Schreiben kann die frischgebackene Schriftstellerin, auch wenn ihr Stil gewiß nicht nobelpreisverdächtig ist. Ein Gefühl für Sprache hat Williams. Dagegen geht ihr das Gefühl für einen spannenden Plot völlig ab.
Keye Street, Halbasiatin, hat einst als FBI-Profilerin vorzügliche Arbeit geleistet. Allerdings betrank sie sich zu oft, weswegen sie schließlich vom Dienst suspendiert wurde. Jetzt verdingt sie sich als Privatdetektivin und Kautionscop – bis eines Tages der befreundete Detective Rauster um ihre Hilfe als Psychologin bittet: Ein Serienkiller sucht die Straßen von Atlanta heim. Natürlich ist dieser Mörder wieder einmal so heimtückisch, brutal und blutig wie noch kein anderer je zuvor in der (literarischen) Geschichte Amerikas.
Darüber könnte man freundlichst hinwegsehen, stände Keye der Polizei fortan tatsächlich beratend zur Seite. Auch daß die Polizei und sie selbst ins Visier des Mörders geraten, also das inzwischen zu Genüge ausgewälzte Serienkillerschema bemüht wird, wäre nur ein geringfügiges Problem.
Zusätzlich läßt Wiliams ihre Keye jedoch sich immer wieder nur in belanglosen Details ergehen - schier ewig währenden Privatschnüfflerjobs, die für den Fortgang der eigentlichen Mordgeschichte völlig unwichtig sind. Diese ebenso uninteressanten wie langweiligen Ausflüge finden ihre absurde Krönung, als Keye sich im Hinterland Atlantas auch noch auf die Suche nach einer verschwundenen Kuh machen soll. Haha, selten so gelacht!
Apropos Hinterland: Williams' ausufernde Schilderungen der Stadthäuser / der Bäume / der Gärten / der Landschaften / der Straßen etc. lähmen die Story zusätzlich. Und die Speisen, die sie in ihren Pausen verzehrt, möchte man irgendwann auch nicht mehr bis zum kleinsten Obershäubchen beschrieben wissen - zumal es bei den Unmengen an Kuchen, Torten und Donuts unglaubwürdig wird, daß Keye eine drahtige Person sein soll.
Womit wir bei der Logik wären: Denn des öden Geschwafels nicht genug, setzt Williams als Krönung ihrer zähen Story noch ein unlogisches Finale obendrauf - die altbewährte, haarsträubende Doppelwendung inklusive.
"Schuster, bleib bei deinen Leisten", möchte man der Autorin daher zurufen, denn beim besten Willen: "Cut" ist leider nur ein aus altbewährten Handlungsfäden geknüpfter Fleckerlteppich, dessen Anblick beim Leser nur ein Gähnen erzeugt.
Amanda Kyle Williams: Cut
Ø
The Stranger You Seek
Wunderlich (D 2011)
"Götter der Schuld" werden die zwölf Geschworenen genannt, die im Gerichtssaal über die Schuld eines Angeklagten entscheiden. Nur was, wenn der unschuldig ist, die Beweise dafür aber fehlen? Marcel Feige klärt auf.
Das Romandebüt der deutschen Autorin ist vieles: ein Thriller, ein Familiendrama, eine Rachestory. Vor allem ist es jedoch unbedingt lesenswert, wie Marcel Feige findet.
Hat´s der Schöpfer von Klassikern wie "The Shining", "Carrie" oder "Misery" nach all den Jahrzehnten immer noch drauf? Marcel Feige hat sich in seine neue Kurzgeschichtensammlung vertieft.
Mit einem Robotham kann man für gewöhnlich nichts falsch machen, findet Marcel Feige. Sein neuer Roman ist allerdings eine Ausnahme.
Das muß einem Autor erst einmal gelingen: einen Roman schreiben, in dem nichts passiert. John Grisham hat es geschafft.
Kommentare_