Stories_Viennale ´03/Journal I

Ferner Osten, ganz nah

Virtuos inszenierte Nippon-Welten: Sofia Coppolas zartbittere Komödie „Lost In Translation“ und Takeshi Kitanos Schwertkampf-Saga „Zatoichi“.    21.10.2003

Zu einem nicht geringen Ausmaß nährt sich für uns Mitteleuropäer die Faszination und Begeisterung für die Kultur Japans aus den beinahe perversen Widersprüchen und Reibungen des (in diesem Ausmaß wohl einzigartigen) Aufeinandertreffens von Moderne und Tradition.

Im Spannungsfeld des Antagonismus von archaischen Mythen und hypermedialisierter Technokratie gedeihen dabei die seltsamsten und faszinierendsten Blüten, die die Film- und Popkultur der letzten Jahrzehnte zu bieten hatte. Nicht zu Unrecht würdigt die diesjährige Viennale mit einem Schwerpunkt retrospektivisch das Schaffen der Art Theatre Guild und des unabhängigen japanischen Kinos der Jahre 1962 bis 1984. Und auch die beiden besten und prägnantesten Filme des Startwochenendes im regulären Programmbetrieb begegnen den ungleichen Polen des Planeten Nippon auf bemerkenswerte Art und Weise.

 

LOST IN TRANSLATION

Bob Harris (Bill Murray) ist verloren. Verloren in einer Stadt, deren Sprache er nicht spricht und deren Alltagsriten er nicht begreift, in der viel zu viele, viel zu aufmerksame Menschen, die er nicht versteht, ständig um ihn herumscharwenzeln und ihn mit ihrer Höflichkeit zu erdrücken scheinen. Bob ist Schauspieler, gestrandet in einem Tokioter Nobelhotel, getrennt von Frau und Kindern, um einen lukrativen Whisky-Werbespot abzudrehen. Seine besten Jahre hat er nicht nur beruflich hinter sich, auch aus seiner Ehe ist die Luft längst raus. Seine Frau schickt ihm Teppichmuster nach; Ferngespräche mit ihr sind Belege einer über die Jahre entstandenen Entfremdung.

Charlotte (Scarlett Johansson) ist ebenfalls verloren. Anfang 20 und frisch vermählt, erkennt sie ihren Ehemann, einen Szene-Photographen (Giovanni Ribisi), nicht wieder. Dieser, sichtlich in ekstatischer Entzückung ob seiner plötzlichen Bedeutsamkeit, läßt sich nur sehr selten im Hotel bei ihr blicken.

Getrieben von Schlaflosigkeit und Einsamkeit, kreuzen sich ihre Wege, zuerst flüchtig, dann öfter und bestimmter. Sie schlagen sich die Nächte in der grellen Glitzerwelt des Tokioter Nachtlebens um die Ohren, und so entwickelt sich eine tiefe Verbundenheit, Freundschaft und platonische (wenngleich auch unterschwellig sinnliche) Liebe, die sich unter normalen Umständen wohl nie so entwickeln hätte können. Aber: "everyone wants to be found", wie schon der Plakatslogan von "Lost In Translation" zu suggerieren weiß. Und tatsächlich haben sich hier zwei gefunden im gegenseitigen Einanderbrauchen, um der eigenen inneren Leere entfliehen zu können, zwei Seelenverwandte, die einander umkreisen, einander näher und näher und doch nie wirklich bis zum anderen kommen, während sie sich der Flüchtigkeit ihres gemeinsamen Glücks nur allzugut bewußt sind.

Ohne großen Übertreibungen anheimfallen zu müssen: Sofia Coppola, der Tochter des großen Francis Ford, ist mit ihrem Zweitling ein sanfter Meisterstreich geglückt, wie man ihn nur ganz selten erleben darf. In gänzlich unaufgeregten, suggestiven Bilderfluten vollzieht sie den Spagat von anfangs leichtfüßiger Culture-Clash-Comedy zum wahrscheinlich besten Liebesfilm seit Linklaters "Before Sunrise". Wie schon bei ihrem Debüt "The Virgin Suicides" steht auch hier das, was Englischsprachige mit "longing" bezeichnen, im Mittelpunkt: Sehnsucht - und damit verbunden die Unfähigkeit, sich zwischen Nähe und Distanz festlegen zu können. "Lost In Translation" ist kein Film, der seine Weisheiten in die Welt brüllt, vielmehr flüstert er sie uns ins Ohr und erzählt damit so unendlich viel mehr von Leben und Lieben. Und weil nicht nur der Autor dieser Zeilen der Meinung ist, mit dem Protagonistengespann, dem zum Niederknien tollen Bill Murray und der famosen Scarlett Johansson, die wahrscheinlich begnadetsten Darstellerleistungen des Jahres gesehen zu haben, und hoffentlich nicht nur er beim finalen The Jesus & Mary Chain-Hadern "Just Like Honey" einen dicken Kloß im Hals hatte, abschließend zwei ganz schlimme Worte: Meisterwerk. Oscar-Anwärter.

 

ZATOICHI

Nicht weniger exzellent inszeniert als Coppolas neonlichterne Großstadt-Romanze ist das neue Werk von einem, dessen Revier im Normalfall auch eher das der urbanen Abgründe ist: Takeshi Kitano. Im Gegensatz zu seinen Neunziger-Jahre-Kunststücken "Hana-Bi" oder "Sonatine" nimmt er sich hier jedoch einer japanischen Legende an: dem Mythos vom blinden, schwertkämpfenden Masseur Zatoichi, der einem kleinen Dorf im Kampf gegen sich bekriegende Gangs und einen mächtigen Ronin (Tadanobu Asano) aushilft. Damit dreht der Regisseur übrigens auch erstmals einen Samurai-Film.

In aller Klarheit: "Zatoichi" ist der Streifen, der Mr. Q und demnächst (hüstel!...) Tom Cruise gerechterweise Nächte der Schlaflosigkeit bereiten sollte. Es ist schlichtweg ein Vergnügen höherer Größenordnung, den hier erblondeten Kitano wieder hinter und vor der Kamera in solch großer Form zu erleben, denn in dieser Hommage an die ungezählten "Zatoichi"-Movies der Sechziger stimmt ganz einfach das gesamte Paket: grandios choreographierte Schwert- und Stockkampfszenen, die eigentümliche Trademark-Kombination von tiefliegender Melancholie, abrupten Gewaltausbrüchen und schwarzem Humor und im besonderen Maße die Virtuosität und Kunstfertigkeit, mit der er Bild und Sound miteinander zu verknüpfen weiß. Zu Recht erhielt er dafür beim diesjährigen Filmfestival in Venedig den Silbernen Löwen für die beste Regie. Besondere Empfehlung auch hierfür.

Christoph Prenner

Lost In Translation


USA 2003

105 Min.

Regie: Sofia Coppola

Darsteller: Bill Murray, Scarlett Johansson u. a.

 

Links:

Zatoichi


Japan 2003

115 Min.

Regie: Takeshi Kitano

Darsteller: Takeshi Kitano, Tadanobu Asano u. a.

 

Links:

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".