Musik_B. Fleischmann - Welcome Tourist

Gran Turismo

Zurück aus der Inspirationsfremde: ein Wiedersehen zwischen bewährten Knister-Heimelektronik-Pretiosen und angedeutetem Pop-Scheinwerferlicht, mit Statement in Melodie und Krach.    14.01.2004

Wann und wo auch immer in den letzten Jahren über relevante / eigenständige / herzzerreißende Musikproduktion in diesem Lande gesprochen wurde - an ihm, an Bernhard Fleischmann konnte (und sollte) man nicht vorbeikommen. Nach wohlverdienter Urlaubspause ist er jetzt zurück, und das gleich mit einem Doppelalbum. Und was für einem.

Als Ansichtskartensammlung all der vergangenen Reisen und Eindrücke ist "Welcome Tourist" weit mehr als ein Update vergangener Glanzpunkte. In der Ausrichtung sich unmittelbarer im System der freien Assoziation und intuitiven Improvisation verstanden wissend, bewegt sich besonders Disc 2 mit ihrem dreiviertelstündigen Vienna-Allstars-Freiformatmusizieren in "Take Your Time" (wie passend) ziemlich weit weg von herkömmlichen Homeproducing-Electronica-Wahrnehmungsmustern. Doch bereits auf Disc 1 weidet Fleischmann alltägliche Routinen der Niedlichkeitsbonus heischenden Knisterloop-Schule wahlweise aus in Richtung politischer Pamphletismen ("02/00"), postrockistischer Exkurse ("The Blessed") oder Strompop-Juwelen ("Le Desir", mit Christof Kurzmann), ohne dabei auf genau jene Knisterloops zu verzichten, mit denen er noch immer und wie kaum ein anderer akustisch die kürbisgelbsten Spätsommersonnenuntergänge vor dem geistigen Auge zu evozieren weiß.

Und ihr wißt, was zu tun ist.

Christoph Prenner

B. Fleischmann - Welcome Tourist

ØØØØ


Morr Music/Soul Seduction (Ö 2003)

Links:

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".