Kino_Blueberry und der Fluch der Dämonen

High Noon

It´s a shamanic drug thing you wouldn´t understand ... Im unterschätztesten Film des Jahres definiert Jan Kounen das Genre des Drogenfilms mit den Mitteln des Westerns neu.    13.08.2004

Fürwahr, es mochte Ihrem Rezensenten schon ein klein wenig verdrießlich zumute werden angesichts dessen, was da in den deutschsprachigen Feuilletons anläßlich des im Nachbarland erfolgten Filmstarts von "Blueberry" aus allen Rohren geschossen wurde. Da wurde sich über eklatante Drehbuchschwächen und schwere Logik- bzw. Dramaturgiemängel beschwert; zudem machten einige eine Überdosis an Esoterik aus. Nachdem die mit einem Budget von beinahe 40 Millionen Euro für europäische Verhältnisse zugebenermaßen sauteure Produktion zuvor selbst im Produktionsland Frankreich einspieltechnisch mittelschwer an die Wand gekracht war, konnte man das Gerede vom programmierten Flop in künstlerischer wie kommerzieller Hinsicht kaum noch aufhalten (was sich auch hierzulande an der desaströs geringen Anzahl von Startkopien bemerkbar macht).

Daß zumindest ersteres schwerer Unsinn ist, erkannte nicht zuletzt der wie immer treffsichere Wiglaf Droste in einer seiner betont scharfen Kolumnen (siehe Link unten). Auch an dieser bescheidenen Stelle soll das noch einmal bekräftigt werden: Die lose Adaption des gleichnamigen, nunmehr seit 40 Jahren publizierten Hardboiled-Western-Comics des genialen Zeichners Jean "Moebius" Giraud ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnlicher und außergewöhnlich guter Film. Zuvorderst ist er aber ein großspuriges, sich verdammt weit aus dem Fenster konventionellen Kinos lehnendes Werk. Und nicht zuletzt ein kaum verhohlenes, die Comic-Vorlage eigentlich kaum noch tangierendes Drogenepos.

 

Zumindest in der ersten halben Stunde orientiert sich Franko-Holländer Jan Kounen (der bisher dank des für manche fragwürdigen "Dobermann" einen eher schlechten Leumund genoß) dann auch noch - wenn auch etwas eigenwillig - an Western-Gepflogenheiten, nicht ohne sie aber mit einem Faible für die dreckigen und fiesen Details des Wildwestlebens bis an den Rand auszureizen. Klar gibt es hier den traumatisierten (Anti-)Helden in Form des titelgebenden Lieutenants (Vincent Cassel), dem die schamanistischen Indianer weitaus näher zu stehen scheinen als die degenerierten und versoffenen Tagediebe mit ihren verfaulten Zahnstummeln (und davon gibt es wirklich genug) um ihn herum; die Herzensdame aus der Vaudeville-Absteige (Juliette Lewis), den alten Sheriff im Klapperrollstuhl (ganz groß: Ernest Borgnine), den extrabösen, unruhestiftenden Antagonisten (unterkühlt und bedrohlich wie schon lange nicht mehr: Michael Madsen) und natürlich reichlich Outlaws und sonstige Halsabschneider dazu.

Wir finden also ein gewohntes Setting mitsamt den damit - zumindest im Dutzend-Western - verbundenen eingeschränkten Möglichkeiten einer Auflösung (Shootout etc.), denen Kounen aber ebenso wie den Erwartungshaltungen und damit jeder Kontingenz der Ereignisse zuvor ganz einfach den gestreckten Mittelfinger entgegenstreckt.

Denn was Showdown mitsamt spektaktulärer Klimax hätte werden sollen, endet für Held und Gauner im gemeinsamen rituellen Peyote-Rausch, in einem halluzinogenen Trip, in dem für beide gleichermaßen die Gesetze des aktiven Handelns, ja, des Bewußtseins kurzerhand aufgehoben werden. Fear And Loathing in New Mexiko.

Und spätestens die rund zehnminütige, digital umgesetzte, an Kubricks "2001" gemahnende Trip-Sequenz, zusammengesetzt aus kaleidoskopartigen Gebilden, Fadenwürmern und anderem Denk- und Merkwürdigen, dieses metaphysische Duell gegen eigene und fremde Dämonen, dieser Anti-High-Noon wird die Zuseherschaft sehr nachhaltig in Gläubige und Ungläubige teilen - weil ein auf rein rationaler Rezeptionsebene erfaßbares Ende halt immer noch leichter verdaulich ist als ein psychedelischer Exzeß ins Unbewußte. Nur: Warum sich daran gerade professionelle Filmbeschauer stoßen, denen das Kino doch durchaus als Kunst des Möglichen, des unformatiert ästhetischen Bildes und des gern auch unheimlichen Schauwertes erscheinen könnte, das bereitet doch etwas Anlaß zur Sorge.

Christoph Prenner

Blueberry und der Fluch der Dämonen

ØØØØ

(Blueberry)


Frankreich/Mexiko/USA 2004

124 Min.

Regie: Jan Kounen

Darsteller: Vincent Cassel, Juliette Lewis, Michael Madsen u. a.

 

Links:

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".