Kino_Der Fall Chodorkowski

Best of the Worst

Wenn sich George W. Bush für eine inhaftierte Person einsetzt, wirft das automatisch die Frage auf: Kann diese Person tatsächlich unschuldig sein? Jahrelang begleitete der deutsche Filmregisseur Cyril Tuschi den juristischen Fall des russischen Oligarchen Mikhail Khodorkovsky. Das Ergebnis ist ein journalistisch ungeschickt zusammengestellter Dokumentarfilm.    08.11.2011

Im Jahre 2002 war Mikhail Khodorkovsky der reichste Mann der Welt unter 40 Jahren, zwei Jahre später auch der reichste Russe. Zu dem Zeitpunkt war er jedoch bereits verhaftet worden. Als Grund für seine Verhaftung mutmaßt der deutsche Filmregisseur Cyril Tuschi unter anderem, daß Khodorkovsky bei einem Treffen mit Wladimir Putin keine Krawatte getragen hätte. In Wahrheit wurde dem Oligarchen, der seine Erdölfirma Yukos zu Rußlands finanzstärkstem Konzern machte, Betrug und Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Zu Beginn inszeniert Tuschi daher ein Jugendlichen-Trio, das verdutzt die Kamera registriert, fragt, um was es geht und bei dem Namen "Khodorkovsky" schließlich herauspoltert, der habe Russland ja Geld gestohlen. Offensichtlich wurden russische Kinder nicht wie Tuschi selbst von ihren Eltern vor neoliberalen Kapitalisten wie Khodorkovsky gewarnt.

 

Man mag sich jetzt fragen, wieso Tuschis Eltern ihren Sohn als Kind vor neoliberalen Kapitalisten warnen oder warum zu Beginn diese Jugendlichen instrumentalisiert werden, um eine sperrige Einführung in "Der Fall Chodorkowski" zu geben. So wie man sich später fragt, warum Tuschi als weiteren Gesprächspartner eine DJane interviewt, die nebenher noch Zahnärztin ist (oder Zahnärztin, die nebenher noch DJane ist), die letztlich nochmals dasselbe sagt wie die Jugendlichen zu Beginn.

Womit bereits das große Manko von Tuschis Film angesprochen wäre: Seine journalistische Mangelhaftigkeit bezüglich der Umsetzung. Tuschis Film liefert Doppelungen, Bild-Bild-Kollisionen, Bilder ohne Informationsebene, unscharfe und verwackelte Einstellungen; und er kann sich für keine Darstellungsart wirklich entscheiden, ist einmal Dokumentation, dann wieder Filmfeature, weshalb er daran scheitert, eine dieser Formen zufriedenstellend zu repräsentieren.

 

Da geht Tuschi an manchen Stellen wie in einer Reportage vor, stellt sich und seine subjektive Sichtweise ins Zentrum, um dann wieder zur deskriptiven Dokumentation überzugehen, ehe er sich ins Feature verabschiedet und mit (ungemein häßlichen) Animationen versucht, unwichtige Szenen nachzustellen, zu denen er keine Bilder hat. Wenn Khodorkovskys Auftstieg beginnt und er in Geld zu schwimmen scheint, läßt Tuschi einen animierten Protagonisten wie Dagobert Duck in einem Pool voller Geld schwimmen.

Wenn von dem Bau seines Unternehmens die Rede ist, zeigen die Bilder einen Khodorkovsky, der im Fitneßcenter Body-Building betreibt, und als Putin langsam die Geduld mit dem oppositionellen Konkurrenten ausgeht, zeigt Tuschi eine Militärkolonne mit Raketentransport. Aussageinhalt: Es werden schwere Geschütze aufgefahren. Nachdem Khodorkovsky sich 2003 in den USA entscheidet, nach Rußland zurückzukehren - im Wissen, dort verhaftet zu werden -, zeigt die Animationssequenz ein Flugzeug, das an der Statue of Liberty vorbeifliegt, weil er mit dieser Reise die symbolisierte Freiheit hinter sich gelassen hat.

 

Damit’s auch der kleine Maxi kapiert. (Man stelle sich einmal vor, nur weil jemand in einem Dokumentarfilm sich für eine andere Person verbürgt, zeigt der Regisseur eine Hand, die sich auf eine Glut legt, um zu veranschaulichen, daß hier jemand seine Hand ins Feuer legt.) Ähnlich unsinnig ist Tuschis Zwang, Bildeinstellungen in Schwarzweiß beginnen zu lassen, um sie dann farblich zu saturieren - was wohl eine visuelle Brücke zwischen Damals und Heute darstellen soll.

Dazwischen erhält der Zuschauer Informationen wie die nicht belegte Behauptung, ein Drittel von Khodorkovskys Anhängern unterstützen ihn, da sie "finden, daß er gut aussieht". Später liefert Tuschi eine ähnlich sinnvolle Ergänzung, wenn er uns mitteilt, daß Boris Nemtsov, ein von Khodorkovsky unterstützter Putin-Gegner, "zum erotischsten russischen Politiker gewählt wurde".

 

Ebenso ärgerlich ist es, wenn Tuschi später die Chance erhält, Khodorkovsky am Rande seines Prozesses kurz zu interviewen. In wenigen Minuten gilt es die richtigen Fragen zu stellen, Informationen zu gewinnen und zu vermitteln. Das klassische Handwerkszeug eines guten Journalisten. Daher entscheidet sich Tuschi, den seit Jahren inhaftierten Oligarchen danach zu fragen, ob er im Gefängnis eigentlich meditieren würde oder nicht doch weinen? Also die wirklich wichtigen Fragen.

Wäre die stümperhafte Umsetzung des Filmregisseurs nicht (und hier liegt vielleicht das Hauptproblem: Daß ein Filmregisseur einen Dokumentarfilm drehen wollte), hätte aus "Der Fall Chodorkowski" tatsächlich ein richtig guter Film werden können. Dafür hätte Tuschi jedoch weniger Interesse am Sex-Appeal seiner Protagonisten zeigen müssen und dafür mehr am politischen Ränkespiel.

 

Schließlich ist - wie es ein Interviewter ganz gut beschreibt - Khodorkovsky allenfalls der Beste unter den Schlechten. Denn kaum jemand dürfte in Rußland zum reichsten Menschen unter 40 Jahren aufsteigen, wenn er nicht ein paar Leichen im Keller hat. Und wenn sich ein George W. Bush für einen einsetzt, ist das ebenfalls eher kontraproduktiv.

Unterm Strich gelingt es "Der Fall Chodorkowski" zwar, das politische System Rußlands bisweilen überzeugend zu dokumentieren; an den zahlreichen journalistischen Fehlern des Films ändert dies jedoch nichts.

Khodorkovsky selbst gibt im Gespräch mit dem Regisseur eine Anekdote zum Besten, die auch gut auf dessen journalistisch-dokumentarischen Ambitionen passen würde: Ein kluger Mann findet in schwieriger Lage immer eine Lösung, ein weiser Mann hingegen begibt sich erst gar nicht hinein. Möge sich Tuschi das zu Herzen nehmen.

Florian Lieb

Der Fall Chodorkowski

ØØ 1/2

Khodorkovsky

Leserbewertung: (bewerten)

Deutschland 2011

111 Min.

 

Regie: Cyril Tuschi

Links:

Kommentare_

Video
The Dead Don´t Die

Scripted Reality

Jim Jarmusch machte zuletzt Vampire zu Rockstars und Busfahrer zu Dichtern. In seinem jüngsten Film "The Dead Don´t Die" finden sich Kleinstadtpolizisten infolge einer Klimakatastrophe plötzlich in der Zombie-Apokalypse wieder. Das Ergebnis ist erwartungsgemäß so skurril wie schrullig und verquickt dabei geschickt klassische Zombie-Tropen mit Meta-Momenten und bissiger Persiflage auf die amerikanische Rechte.  

Video
The Game Changers

Vegane Erektionen

Willst du groß und stark werden, dann mußt du ordentlich Fleisch zu dir nehmen. Diesem Glauben hängen vor allem Männer gern nach - so auch der britische Mixed-Martial-Arts-Kämpfer James Wilks. Zumindest so lange, bis er sich nach einer Verletzung schlau machte und entdeckte, daß viele erfolgreiche Athleten vegane Ernährung bevorzugen, um mehr Leistung bringen zu können. Oscar-Gewinner Louie Psihoyos dokumentiert diese Erkenntnis in seinem Netflix-Film "The Game Changers".  

Video
One Cut of the Dead

Director´s Cut

Mehr als 50 Jahre ist es her, daß George A. Romero in "Night of the Living Dead" Zombies als reanimierte Kannibalen salonfähig machte. Seither treiben die Untoten munter ihr Unwesen, sei es im Schnee ("Dead Snow"), im Zug ("Train to Busan") oder beim Schulball ("Dance of the Dead"). Umso beachtlicher, daß Ueda Shin’ichirō in seiner No-Budget-Komödie "One Cut of the Dead" dem Genre dennoch etwas Originelles abgewinnt.  

Video
Song to Song

Ein Lied, das ihr liebt

Der Tenor nach Terrence Malicks jüngstem Werk fiel aus wie immer: Der Auteur präsentiere stets dasselbe - ähnlich wie die Kritik an seinen Werken, die sich in Witzeleien über gehauchte Erzählstimmen, an Parfümwerbung erinnernde Kameraarbeit und das Frohlocken in den Feldern erschöpft. Sein neuer Film wird ihm kaum neue Anhänger bescheren, liefert Fans aber das, was sie an ihm schätzen.  

Kino
Right Now, Wrong Then

Die Macht der Worte

Kleine Dinge können eine große Wirkung haben. Das veranschaulicht auch Regisseur Hong Sang-soo in seinem jüngsten Film. Der beginnt nach der Hälfte seiner Laufzeit einfach nochmal von vorne - mit einigen Abweichungen, die der Geschichte eine neue Wendung geben. Das Ergebnis daraus: ein vergnüglicher Doppel-Film über den Moment des Augenblicks.  

Kino
Blair Witch

Wie verhext!

Vor 17 Jahren avancierte der sehr preisgünstige Found-Footage-Horror "Blair Witch Project" zum Kassenschlager im Kino. Dennoch folgte auf den Indie-Hit lediglich eine einzige Fortsetzung, die den Erfolg nicht wiederholen konnte. Nun bringt Regisseur Adam Wingard die Kameras und den Schrecken zurück in den Black Hills Forest - und das durchaus überzeugend.