Kino_Last Samurai

Der mit den Samurai tanzt

Invasion der Barbaren: Warum das ultra-konstruierte Japan-Historienschauspiel des Hollywood-Duos infernale Cruise & Zwick trotz allzu polierter Theatralik dennoch erträglich ist.    08.01.2004

Zugegeben: Der seit Spätsommer im Netz zirkulierende Trailer zu "Last Samurai" schrammte nur haarscharf an einer vollkommenen Lachnummer vorbei. Zugegeben: Der ewige Wiedergänger ausdrucks- und eindrucksbeschränkter Schauspielkunst Tom Cruise in der Hauptrolle und der notorisch tugendhaft-eklige Systemgünstling Edward Zwick ("Glory"!, "Ausnahmezustand"!!) im Regiestuhl ließen eine weitere Entwicklung ins Abscheuliche befürchten. Zugegeben: Die Story des vom Töten zerfressenen und desillusionierten Ami-Bürgerkriegshelden, der des Geldes willen einen Auftrag zur Fit-for-Future-Machung der kaiserlichen japanischen Armee annimmt und dabei zu Ehre, Heldenmut und (no na) sich selbst (zurück?) findet: Würg. Ächz. Das konnte man ja gar nicht mehr gut finden. Kurzum: Die Messer waren gewetzt, der Stift zu ergiebigen Verbalwatschen angespitzt.

Und jetzt, nach Sichtung des Films? Ein seltsamer Anfall von Indifferenz. Diverse hochhaushohe Fragezeichen. Pattstellung zwischen Engelchen und Teufelchen auf des Schreibers Schultern. Was aber natürlich keineswegs an den beiden oben erwähnten Pappenheimern, sondern zum einen an den zeitweise richtig beeindruckend arrangierten (wenn auch gefladerten) Schwertkampfszenen liegt, zum anderen an wahrhaft beifallswürdigen Vorstellungen des asiatischen Teils der Darsteller-Equipe, allen voran vom auch in Asia-Film-Kreisen bisher eher unbeschriebenen Blatt Ken Watanabe als letztem Samurai, der Tommy-Boy in beinahe jeder der gemeinsamen Szenen so rigoros und gnadenlos an die Wand zu spielen versteht, aber auch von "Kairo/Pulse"-Darling Koyuki als dessen verwitweter Schwester und Hiroyuki Sanada ("Ringu") als gnadenlosem Schwertkampfmeister.

Ergo? Engel links: Mifune, Kurosawa. Teufel rechts: Chamberlain, Costner. Und ganz fies: "Braveheart". Beistand!

 

Christoph Prenner

Last Samurai

ØØØ

(The Last Samurai)


USA 2003

154 Min.

deutsche Fassung und engl. OF

Regie: Edward Zwick

Darsteller: Tom Cruise, Ken Watanabe, Koyuki u.a.

Links:

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".