Kino_Y tu mamá también

Verschwende deine Jugend

Wenn man akzeptiert, daß Klischees von Südländern mit ihrem Temperament und ihrer Leidenschaft wahr sind, dann sieht man auch ein, daß manche Filme nicht rassistisch gemeint sind, sondern realistisch - und höchst Indie-verkaufsfördernd konzipiert.    05.12.2002

Julio (Gael García Bernal) und Tenoch (Diego Luna) sind 17, Schulkollegen und enge Freunde. Die Zeit schlagen sie mit Drogen, Alkohol, Party, Mädchen und Wettschwimmen im väterlichen Pool tot. Dazwischen übt man sich in ungelenkem Machismo und Sexualgeprotze. Als ihre Freundinnen über die Ferien ins Ausland verreisen, wollen beide die Gunst der Stunde nützen, also den letzten Sommer vor der Uni. Auf einem Fest flirten sie mit der attraktiven, verheirateten Spanierin Luisa (Maribel Verde) und überreden sie zu einer Strandtour. Doch die mehrtägige Autofahrt des ungleichen Trios durchs ländliche Mexiko gestaltet sich anders als erwartet: Luisa nimmt die Annäherungsversuche selbst in die Hand und bricht dabei einige Tabus. Eine unerwartete Intimität mit freizügigem Sex weckt bei den Freunden Eifersucht, Rivalität, Neid und endlosen Streit. Am Strand befinden sich zwar alle am Ziel ihrer Wünsche, gleichzeitig bahnen sich entscheidende Abschiede an.

Alfonso Cuaron ("Great Expectations") bedient sich mit "Y tu mamá también" (d. h. "... und deine Mutter auch!") vordergründig der Mittel eines Roadmovies, befreit sich aber leichtfüßig von klassischen Erzählstrukturen. Der Film ist optisch und inhaltlich meisterhaft erzähltes Kino, das nebenbei ein facetten- und kontrastreiches Bild eines schönen und gesellschaftlich zerklüfteten Landes zeichnet. Ein erneuter eindrucksvoller Beweis dafür, daß die wahren cineastischen Entdeckungen derzeit aus Mexiko kommen.

Klara Musterfrau

Y tu mamá también

ØØØØØ


Mexiko 2001

105 Min.

Regie: Alfonso Cuaron

Darsteller: Gael Garcia Bernal, Diego Luna, Maribel Verde u. a.

Links:

Kommentare_

Kino
Last Days

Smells like Selbstmord

Die letzten Tage von Grunge-Rock-Idol Cobain bebildert Gus Van Sant als symbolreiches Stoßgebet. Langsam und unglamourös wird das private Sterben stellenweise zur Geduldsprobe.  

Kino
Manderlay

Sklaven und Herren

Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.  

Kino
Der wilde Schlag meines Herzens

Herzrhythmusstörung

Der beste neue Scorsese kommt aus Frankreich. Das Porträt des 28jährigen halbkriminellen Tom ist ein echter Glücksfall von Film: hart, intensiv, unberechenbar und gut.  

Stories
Viennale 05: Rückblick

Wake Me Up Before You Go

Die Viennale ist zu Ende und hinterläßt zermürbte Filmfreunde. Selten zuvor hat man eine solche Konzentration von belanglosen Filmen über sich ergehen lassen müssen.  

Stories
Viennale 05: Manderlay

Sklaven und Herren

Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.  

Stories
Viennale 05: Eli, Eli, Lema Sabachtani?

Selbstmord, Sounds und Science Fiction

Nahrung fürs Auge, Lärm für die Ohren, Balsam fürs Gehirn: Der neue Ayoama kreist um Selbstmord und Science Fiction und taucht uns in ein Meer aus Geräuschen und hypnotischen Bildern.