Atmosphere - Seven´s Travels
ØØØØ
Epitaph/edel (USA 2003)
Headnod your understatement. Auf ihrem vierten Release empfehlen sich die Amis als unverschämt lässig swingendes Gegengift zu gängigen HipHop-Klischees. 30.09.2003
Es ist höchst erfreulich, daß mit "Seven´s Travels" endlich ein Longplayer des Midwest-Gespanns Atmosphere - bestehend aus Slug (MC) und Ant (Produzent) - nicht mehr nur über den kostspieligen Importweg verfügbar ist, sondern zum ersten Mal auch einen regulären Europa-Release erhält. Zu verdanken ist dieser Umstand der augenscheinlich auf Synergieeffekte schielenden Artist- und Veröffentlichungspolitik des renommierten Punk/Hardcore-Imprints Epitaph (Offspring anyone?). Indie-Attitüde kennt offensichtlich keine Grenzen...
Und bevor sich demnächst mit dem bisher auch aus dem Anticon-Universum heraus operierenden Sage Francis der wohl beste Live-MC der Welt ebenfalls auf Epitaph zum großen Zukunfts-Blue-Chip des HipHop hochrappen wird, ist jetzt halt noch schnell der Nachfolger des letztjährigen Atmosphere-Albums "God Loves Ugly" erschienen. Konstanterweise hält auch "Seven´s Travels" zugunsten einer mellow rollenden Produktion wieder zuverlässig Äquidistanz zur üblichen Ruff-Ryders-Bell-und-Kläff-Bouncerei der Marke DMX und Konsorten. Befähigt mit Talent und Charisma, liefert Slug zwischen Metaphysik und Mittelklasseweißbrotparanoia immer noch eine der unbehaglichsten Seelenschauen im Zirkus ("It´s eat, sleep and self-defense, so straight you can set your cocks and place bets"), läßt dabei private ("Shoes", "Gotta Lotta Walls") und politische Schmutzkübel ("National Disgrace") nicht draußen vor der Tür. Nebenbei verströmen Ants Instrumentals diese herzerwärmende, melodiös oldschoolige Grundstimmung, die auch Größen wie Black Eyed Peas oder Outkast auszeichne(te)n und die nur einmal, dafür umso heftiger, durch den Noise-Infused-Moshpit-Booster "Cats Van Bags" unterbrochen wird. El-P, watch your ass.
"Seven´s Travels" bietet eines der bisher rar gesäten Highlights der HipHop-Saison, relevant, scharfzüngig, dabei aber ohne Arschlochattitüde. Ein kleiner Stein in den Schuhen der versammelten, selbstgenügsam einfallslosen Branche. Auschecken. Haben die sich verdient.
Atmosphere - Seven´s Travels
ØØØØ
Epitaph/edel (USA 2003)
Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".
Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.
Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.
Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.
Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.
Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".
Kommentare_