Her Space Holiday - The Young Machines
ØØØØ
Mush/Wichita/V2/edel (USA 2003)
Wie Bright Eyes im Schönklang-Elysium, wie Slowdive im Plaid-Remix: Ein eigenbrötlerischer Amerikaner entdeckt den Song für sich. 26.01.2004
So recht schlau mag man daraus ja nicht werden. Aus dem, was Mr. "ihr Weltraumurlaub" Marc Bianchi der Neigungsgruppe Indietronic-Hörer im hiermit bereits dritten Durchgang (nach so schön betitelten und ebenso geheimnisvollen Alben wie "Home Is Where You Hang Yourself" und "Manic Expressive") um die Ohren haut - oder in diesem Fall besser - mit dem er die Gehörgänge sanft salbt. Aus der Tatsache, daß hier ein Ex-Hardcore-Punk (u. a. bei Mohinder) auf einem Label von und für Abstract-HipHop-Headz (Mush) sphärisch-tänzelnden Tagtraum-Pop fabriziert. Aus dem Faktum, daß Bianchi letzten Jahres freiwillig einen Umzug von San Francisco direkt zur Quelle des Bösen wagte (Austin, Texas). Aus Coverart und Texten, die nur im ersten Eindruck lieblich und beschwingt stimmen, um die zugrundeliegenden seelischen Verwüstungen auf den zweiten Blick umso eklatanter zu Tage zu befördern. Aus seiner Thankslist, auf der er Aesop Rock, Busdriver oder Atmosphere ebenso selbstverständlich grüßt wie die Super Furry Animals oder die Neptunes.
Nein, schlau wird man daraus nicht. Und soll es auch nicht werden. Denn auf eine seltsame und bezaubernde Art und Weise fügt sich hier die latente Selbstzerfleischung des Mush/Anticon-Klüngels ebenso ein wie die Seelenschau, die Emo-Größen wie Bright Eyes (die er wie R.E.M. oder Ruby auch schon remixen durfte) oder Dashboard Confessionals´ Chris Carraba betreiben. Die zwanglosen Pop-Momente der Super Furries (wenn auch auf weit niedrigerem Abstraktions-Level) finden sich hier ebenso wie die Pluckerelektronik von Plaid und Konsorten. Nur die produktionstechnische Raffinesse von Pharrell und Chad, die erreicht Bianchi nicht. Was aber bei diesem im besten Verständnis angenehmen Werk ohnehin nur geschadet hätte. Denn gerade der Charme des Unperfekten und Brüchigen ist es, der den Reiz von "The Young Machines" ausmacht.
Her Space Holiday - The Young Machines
ØØØØ
Mush/Wichita/V2/edel (USA 2003)
Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".
Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.
Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.
Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.
Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.
Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".
Kommentare_