Passage - The Forcefield Kids
ØØØØ
Anticon/Trost (USA 2004)
Aus der Twilight Zone von Nebenspur-Folk-Rap, Paranoia du jour und Weißbrot-Blues im Strahlenschutzanzug: der Debüt-Longplayer eines weiteren Anticon-Offsprings. 17.08.2004
Trend-Resistenz als Geheimnis des Erfolges, oder: ohnehin alles wie gehabt im Hause Anticon. In den seit einigen Jahren in der Bay Area beheimateten Eremitagen der Protagonisten des lose verbundenen Kollektivs wird dem in die Jahre gekommenen Gecken HipHop mehrmals jährlich eine Frischzellenkur verabreicht. Danach steht er zumeist um einiges frischer und fitter da als zuvor - und wurde außerdem um ein paar interessante Features erweitert bzw. verbessert.
Da geht der Mehrwert wahlweise in Andockungen an Postrock und Ambient (wie bei cLOUDDEAD) oder Folk und Artverwandtes (am Beispiel von Why?) auf oder gern auch in Annäherungen von Lowrider-konformer Produktion und an Jack Kerouac geschulter Beat-Poetry (wie bei Sole). Daß das zumeist unbemerkt von den durch MTV & Co. verblödeten, goldketterlbehängten B-Boys passiert, soll uns nicht stören. Nicht weiter.
Die losen Enden all dieser Ansätze nimmt der 25jährige David Bryant alias Passage auf seinem Debütalbum "The Forcefield Kids" auf und führt sie sowohl im einzelnen weiter als auch zusammen.
Einer psychedelischen Grundverschwurbeltheit verpflichtet, dekliniert sich das Mitglied der viertellegendären Restiform Bodies durch prototypische Weißbrotängste ("white boys ain´t got no slave song, so we invented radiation"; aus: "The Unspectacular Whiteboy Slave Song"), Club-taugliche Bouncer und semihymnische Folk-Miniaturen zwischen Weltschmerz und Weirdness.
"We kids sing steal everything that´s not nailed down" singsangt er denn in der ersten Single-Auskopplung "Creature in the Classroom" schief über emphatische Keyboardsounds und Billig-Beats aus der Groovebox. Schief, nerdish und verquer ist hier vieles (inklusive mannigfacher höchst memorabler Textzeilen wie dieser hier: "women are funny, they´re almost like people"), versehen mit Furor und Genialität im kleinen wie im großen, aber trotzdem oder deswegen noch vieles mehr. Also: Wie gehabt, wie gehabt. So kann das im Prinzip die nächsten paar Jahre weitergehen im Stalle Anticon.
Passage - The Forcefield Kids
ØØØØ
Anticon/Trost (USA 2004)
Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".
Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.
Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.
Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.
Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.
Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".
Kommentare_