Musik_Scissor Sisters - Scissor Sisters

Schere, Glam und Papier

Kennen all die Antworten und schreien sie wie Hymnen: Viel mehr Posen, Manierismen und Camp verträgt keine Party. Viel weniger Herzblut, Leidenschaft und Hits aber auch nicht.    26.04.2004

Ein Darkroom voller Narren. Tolldreiste Hasardeure. Hypersexualisierter Federboa-Kirmes. Campy Liebesliedböller. Glitterball-durchflutete Melodiearkaden. How abgeschmackt can you go? Ja, dürfen die das denn überhaupt? Flugs mal alles gleichzeitig anstellen, was die Geschmackspolizei schon lange verboten hatte (Gitarren- und Saxophonsoli, Elton-John-Balladenklaviertand, Falsett-Hymnen, überekligen Pink-Floyd-Schmock verdiscopoppen) und damit schon auf ihrem Albumeinstand alles, aber wirklich alles (Hits, Ohrwürmer, Partyfeger) richtig machen?

Die, das sind fünf hoffnungslos emphatische New Yorker Kunstmenschen, allen voran Jake Shears, glamschwangerer Frontdandy, Babydaddy, gesichtsbehaarter Preset-Producer-Papst und Ana Matronic, dreckig-hinreißende Amazone. Sie alle sind gekommen, um uns zu befreien aus postmoderner Ironiehölle, formatiertem Kalkül-Pop und leidenschafsloser Fickuntermalung. Gekommen, um uns zu retten. Mit elf Schüssen und elf Treffern. "Laura", "Comfortably Numb", "It Can´t Come Quickly Enough", "Tits on the Radio" usw. usf.: Lieblingslieder allesamt. Die Schwestern der Schere: nichts weniger als die Turbonegro des Disco-Pop. Von mir aus auch die Bee Gees des Electroclash. Party till you drop. Oder seid selber schuld.

Christoph Prenner

Scissor Sisters - Scissor Sisters

ØØØØ 1/2


Polydor/Universal (USA 2004)

Links:

Scissor Sisters live!


Als Support von Air und Phoenix.

Wann: 30. Juni 2004

Wo: Schloß Schönbrunn / Wien

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".