Musik_The National - Alligator

New York City ist überall

Eben noch Geheimtip, morgen schon Konsensalbum? Gar keine so gewagte Prognose bei der erhabenen Klasse, die das dritte Album der New Yorker Melancholiker ausstrahlt.    29.04.2005

Gedanken wurden zurechtgelegt, Anknüpfungspunkte gesucht und Assoziationen geknüpft. Man war sich im klaren darüber, wo und wie man das hier einzuordnen hat. Das Territorium war abgesteckt, The Nationals "Alligator" durchschaut. Aber hallo.

Klar, da ist die Alt.Country-Vorliebe, die die Band wie schon auf ihren "Sad Songs For Dirty Lovers" - wenngleich auch in sparsamerer Dosierung - kultiviert, da sind die Spuren, die New York in all den Jahren bei den ursprünglich aus Ohio stammenden Band-Mitgliedern hinterlassen hat – der Zauber und die Melancholie der Großstadt, die zu Musik geronnene Ambivalenz der Gefühle, die vor allem in der Weltmetropole Anfang der Achtziger Meisterwerk nach Meisterwerk zeitigte. All das kennt man und schätzt man - von anderen Bands.

Das Problem ist nur: Mit Abgebrühtheit kommt man bei The Nationals drittem Werk nicht weiter. Aber so was von überhaupt nicht. Retro- und Schon-mal-gehört-Verdacht sind eben keine Rechtfertigung dafür, daß man sich nicht hemmungslos versenken und verlieben sollte in die majestätischen, unterkühlten Songs von "Alligator". Songs, bei denen Gossenflair und Grandezza, sexuelle Ausschweifung und Schwermut sich nicht widersprechen, sondern gnadenlos bedingen. Songs, über denen der Bariton von Sänger Matt Berninger thront mit teuflischer Leidenschaft und kryptischer Klage. Songs so wunderschön und erhaben wie etwa "All The Wine".

Christoph Prenner

The National - Alligator

ØØØØ 1/2


Beggars/edel (USA 2005)

 

Links:

Kommentare_

Kino
Viennale 2012/Journal III

Me vs. The Mob

Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".  

Kino
Viennale 2012/Journal II

Sehen und Raunen

Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.  

Kino
Viennale 2012/Journal I

Perspektiven-Rausch

Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.  

Kino
Das Bourne Vermächtnis / Interview Jeremy Renner

Der zweite Mann

Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.  

Kino
/slashfilmfestival 2012

Sieben /slash-Schönheiten

Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.  

Kino
Viennale 2011/Journal III

Sturm und Zwang

Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".