V/A - Nordic (Color Sounds)
ØØØØØ
Irma/Soul Seduction (I 2002)
Der hohe Norden eignet sich seit geraumer Zeit für musikalische Überraschungen aller Art - auch in Sachen elektronischer Sounds, zum Chillen bei 40 Grad minus. 18.11.2002
Beeinflußt die geographische Umgebung des Künstlers seine Musik? Im Falle von Skandinavien kommt diese Frage immer gut. Die auffällig hohe Dichte schwarzmetallischer Kirchenabfackler und verquerer musikalischer Wunderkinder läßt den hohen Norden seit jeher in einem popkulturell mythischen Licht schimmern und den Diskurs schwitzen, wie weit Aquavit, finnische Sauna und Mitternachtssonne den Charakter formen. Weniger langweilig ist die Tatsache, daß nahe am Polarkreis abseits von Pop-Schwedenbomben, neurotischen Eiselfen und Suizid-Metal phantastische Sachen entstehen, die eine unprätentiöse dritte Nordlichter-Generation seit geraumer Zeit ausspuckt.
Diese trifft sich gebündelt auf einer einfallsreich "Nordic" betitelten Regional-Compilation. Eigentlich wäre sowas angesichts der grassierenden Flut geschmäcklerisch aufbereiteter Machwerke ja abzulehnen. Daß Connaisseure trotzdem ein Ohr riskieren sollten, liegt an der hohen Qualität der selektierten Tracks: Röyskopp, Jimi Tenor, Pan Sonic, Mind Over Midi und Sigur Ros entfalten im Verein einen düster-melancholischen Sound-Reigen, bei dem der massive Einsatz von Bratschen, introvertierten Stimmchen, basaltfarbenen Bristol-Sound-Reminiszenen und sensiblen Klangspielereien eine wohlige Endzeitstimmung zelebriert. Das geht weit über gängige Hintergrundbeschallung hinaus und bestätigt das Klischee, das man ohnehin von Skandinavien hat: dunkel, kalt, einsam, viel Eis und Schnee. Eine Winterdepression kann auch angenehm und schön sein.
V/A - Nordic (Color Sounds)
ØØØØØ
Irma/Soul Seduction (I 2002)
Die letzten Tage von Grunge-Rock-Idol Cobain bebildert Gus Van Sant als symbolreiches Stoßgebet. Langsam und unglamourös wird das private Sterben stellenweise zur Geduldsprobe.
Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.
Der beste neue Scorsese kommt aus Frankreich. Das Porträt des 28jährigen halbkriminellen Tom ist ein echter Glücksfall von Film: hart, intensiv, unberechenbar und gut.
Die Viennale ist zu Ende und hinterläßt zermürbte Filmfreunde. Selten zuvor hat man eine solche Konzentration von belanglosen Filmen über sich ergehen lassen müssen.
Der zweite Teil von Lars von Triers Anti-Amerika-Trilogie rechnet mit Rassismus und Sklaverei ab. Ein zwiespältiges Lehrstück eines richtigen Zynikers über falsche Moral und die Folgen.
Nahrung fürs Auge, Lärm für die Ohren, Balsam fürs Gehirn: Der neue Ayoama kreist um Selbstmord und Science Fiction und taucht uns in ein Meer aus Geräuschen und hypnotischen Bildern.
Kommentare_