!!! - Louden Up Now
ØØØØ
Touch & Go/Warp/edel (USA 2004)
Punk-Funk and you don´t stop: Weiß der Geier, warum aus der Welthauptstadt soviel heftig tanzbares Zeug kommt. Dies hier ist nicht nur wegen der Rufezeichen interessant. 02.08.2004
New York, spannende neue Bands und kein Ende. Wie schon bei den grandiosen TV On The Radio hat auch bei !!! (für den heimischen Sprachgebrauch dürfte sich die Aussprache "Chk Chk Chk" empfehlen) das wiedergenesene Innovationsgarantenlabel Touch&Go die eiligen Finger im Spiel. In Europa wird "Louden Up Now" - übrigens bereits das zweite Album von !!! - von Warp Records vertrieben, die sich hiermit (ebenso wie mit Veröffentlichungen des letzten, sperrig-düsteren Werkes der Two Lone Swordsmen sowie des Gespenster-Folks von Gravenhurst) recht deutlich von ihrem Tüftler-Elektronica-Image zu befreien suchen.
Genug abgeschweift, zurück zu den drei Rufzeichen, zu diesen sieben, die tatsächlich eines sind: glorreich. Das wußte man aber schon spätestens bei ihrer letztjährigen Single "Me & Giuliani Down By the School Yard (A True Story)", einem neunminütigen Sperrfeuer aus Kuhglockengeglocke, schwer treibendem Baßlauf und der zwischen Beiläufigkeit und Austickerei pendelnden Stimme Nic Offers. A Certain Ratio, Public Image Ltd. oder ESG im Kopf, Chic und andere Frühachtziger-Disco-Reminiszenzen in den Beinen. Unwiderstehlich. Keine Party, die mit dieser Glanznummer nicht in Gang zu bringen gewesen wäre.
In dem hiermit abgestecktem Areal zwischen kopflastigem Art-Punk und bauchlastigem Funk ist auch "Louden Up Now" einzuordnen; einem Areal also, in dem es sich in den vergangenen beiden Jahren auch schon andere New Yorker Bands wie The Rapture, LCD Soundsystem oder Radio 4 erfolgreich eingerichtet haben. Gemein ist ihnen das stetig Hyperaktive und Rastlose, das bei der aktuellen Single "Pardon My Freedom" oder bei "Hello? Is This Thing On?" (nachzuhören via MP3, siehe Link unten), das zum rasenden Ende in David-Byrnescher Stimmüberschlagung kulminiert, bisweilen gar ins Hysterische umschlägt. Ersteres gibt mit der hübschen Textzeile "And u can tell the president 2 suck my fucking dick/does that sound intelligent? Like i give a fucking frick" auch schon die Marschroute vor in Richtung politische Aufgeladenheit, die sich im dreiteiligen "Shit Scheisse Merde" in beißendem Spott über Bush, Blair und Co. ergießt. Denn bei all der dominierenden musikalischen Dringlichkeit kann wohl auch etwas Gesellschaftspolitik nicht verkehrt sein. Wen solch Subtext nicht interessiert, der kann sich ja immer noch an den Groove-Ungeheuern auf "Louden Up Now" die Füße wund und den Verstand wuselig tanzen. Es wird einem gar nichts anderes übrigbleiben.
!!! - Louden Up Now
ØØØØ
Touch & Go/Warp/edel (USA 2004)
Im finalen Teil der EVOLVER-Festival-Berichterstattung müssen sowohl Woody Harrelson als auch Mads Mikkelsen mit einem ihnen feindlich gesinnten Umfeld fertig werden - freilich aus ganz unterschiedlichen Gründen. Hereinspaziert in "Rampart" und "Jagten".
Alte Helden, neue Helden: Takeshi Kitano findet in "Autoreiji: Biyondo" langsam wieder zu seiner Form zurück, verheddert sich aber letztlich zu sehr in der Handlung. Dafür darf Ben Wheatley nach "Sightseers" endgültig in die Riege der erstaunlichsten europäischen Regisseure aufgenommen werden.
Bleibende Eindrücke der ersten Viennale-Tage: Die akribische Doku "Room 237" zerlegt "The Shining" in alle Einzelbilder, die große Matthew-McConaughey-Schau "Killer Joe" dafür Hendln in mundgerechte Portionen.
Plötzlich A-List: Spätestens seit seinen Auftritten im "Avengers"-Film und im vierten "Mission: Impossible"-Teil gilt Jeremy Renner als Hollywoods kommender Superstar, auch wenn er darin eher nur in der zweiten Reihe stand. Im aktuellen "Bourne"-Sidequel spielt er nun auch erstmals in einem Blockbuster die Hauptrolle - zumindest so lange, bis Matt Damon wieder zurückkehrt. Der EVOLVER hat den 41jährigen zum Interview getroffen.
Daß das /slashfilmfestival im Wiener Filmcasino eine gar nicht genug zu lobende Bereicherung der heimischen Kinolandschaft darstellt, hat sich längst herumgesprochen. Der EVOLVER stellt ausgewählte Glanzlichter des dritten Durchgangs vor.
Das dritte und letzte Kapitel unserer Viennale-Berichterstattung steht im Zeichen der Unruhe vor dem Sturm - und damit der beeindruckendsten Arbeit des Festivals: "Take Shelter".
Kommentare_