Stories_Happy Birthday, Loriot!

Happy Birthday, Loriot!

Das Werk spricht für sich: Loriot stellt zu seinem 80. Geburtstag die Fragen und gibt sich gleich selbst die Antworten. Interview-Montage: Stefan Becht.    12.11.2003

Victor von Bülow alias Loriot gibt keine Interviews. Sein letztes erschien am 21. 6. 2002 im "SZ-Magazin", las sich sehr schön und trug den Titel "Das letzte Interview". Nun wird Loriot 80 Jahre alt. Kein Grund, findet Victor von Bülow, um Interviews zu geben. Was wir, unter uns gesagt, sehr gut verstehen. Kein Mensch wird so alt, nur um dann Interviews zu geben. Was hätten wir ihn auch schon fragen sollen, was sein Werk nicht längst beantwortet? Hat er nicht Herrn Müller-Lüdenscheid, Doktor Klöbner, Herrn, Frau, Opa und Dicki Hoppenstedt, dem Chefreporter Schmoller, seinem Kollegen Kurt Rösner und dem Hund WUM längst alles in den Mund gelegt, was es zu sagen gibt? Nichts schöner also, als den Meister durch sein Werk sprechen zu lassen. Alle Fragen und Antworten stammen aus "Loriots Gesammelte Werke in vier Bänden" (Diogenes-Verlag).

 

Werk-Frage (WF): Was würden Sie sagen, wenn Ihre Schwiegermutter einen Schweif hätte?

Werk-Antwort (WA): Läuft das Band?

 

WF: Was würden Sie sagen, wenn Schweifträger künftig ihre Schweife öffentlich unbekleidet tragen dürften?

WA: Es wäre immerhin denkbar, daß es gewisse Argumente gäbe, die dafür sprächen...

 

WF: Wo haben Sie Ihre Fachkenntnisse erworben?

WA: Ich leite eines der bedeutendsten Unternehmen der Schwerindustrie...

 

WF: Wie schaffen Sie das neben dem Haushalt?

WA: Ehrlichkeit, Toleranz, Mut, Anstand, Hilfsbereitschaft, Zähigkeit, Sauberkeit...

 

WF: Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, daß es in unserem Wohlstandsstaat eine notleidende Bevölkerungsgruppe gibt, an der sogar die Reformpläne einer sozialistischen Regierung vorübergegangen sind?

WA: Ach, Sozi sind Sie wohl auch noch!!

 

WF: Ich kann meinen politischen Standpunkt in wenige Worte zusammenfassen.

WA: So?!

 

WF: Was wollen Sie damit sagen?

WA: Die Parteiprogramme sind nicht leicht zu unterscheiden, und da sind die Politiker übereingekommen, gegenseitig ihre charakteristischen Merkmale herauszuarbeiten...

 

WF: Aber angenommen, Herr Genscher ginge auf allen vieren und würde dabei nicht sprechen, darf dann Herr Stoiber "Blöder Hund" zu Herrn Genscher sagen?

WA: Liebes Kind, ich bin Gott sei Dank kein Politiker...

 

WF: Haben Sie einen Hund?

WA: Ich habe einen Langhaardackel...

 

WF: Sollen Hunde Fernsehen?

WA: Wie? Was?

 

WF: Ich glaube fast, Sie erschweren mir meine Arbeit absichtlich!

WA: Ich? Wieso? Können Sie die Frage nochmal wiederholen?

 

WF: Sollen Hunde Fernsehen?

WA: Der Besitz eines Fernsehapparates ist kein Grund zur Langeweile.

 

WF: Mein Gott, warum schreien Sie denn so?

WA: Ah ja, Sie haben recht... Ich bitte um Verzeihung. Grundsätzlich ist jedoch zu warnen vor Filmen brutaler oder anstößiger Art.

 

WF: Gefährdet die deutsche Nudel den Zusammenhalt der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft?

WA: Na, wir wollen ja nun nicht gleich mit dem Schlimmsten rechnen...

 

WF: Trägt hieran allein der Bundeskunz - Entschuldigung - der Bundeskanzler Schuld?

WA: Das ist eine unverschämte Behauptung!

 

WF: Was wird das Volk dazu sagen?

WA: Die möchten gern ein schönes Atomkraftwerk haben...

 

WF: Wie heißen Sie mit Vornamen?

WF: Ich heiße Herbert.

 

WF: Lesen Sie viel?

WA: Die Frankfurter Buchmesse liegt nun drei Monate zurück... Lassen Sie mich aus der Fülle der wichtigsten Neuerscheinungen ein Werk herausgreifen: Germersheim ab 12.36 Uhr, Westheim 12.42 Uhr, Luststadt an 12.46 Uhr. Noch Fragen?

 

WF: Hat Ihnen schon mal jemand gesagt, was für schöne braune Augen Sie haben?

WA: Merke: Nicht auf Bücher spucken.

 

WF: Nicht?

WA: Drück´ ich mich denn so undeutlich aus?

 

WF: Ist das mein Lippenstift da unten?

WA: Nehmen Sie die Hand aus meinem Jackett!

 

WF: Haben Sie meinen Toupierkamm gesehen?

WA: Nehmen Sie die Hand aus meiner Hose!

 

WF: Darf ich Sie küssen?

WA: Was machen Sie denn da?

 

WF: Fühlen Sie, wie Ihre Haarwurzeln aufatmen?

WA: Bitte?

 

WF: Ja oder nein?

WA: Hopsen Sie doch nicht so!

 

WF: Was gibt es denn Schöneres?

WA: Zwei Kosakenzipfel!

 

WF: Das ist mein Leibgericht...

WA: Darf ich offen sprechen?

 

WF: Ich glaube, da wäre eine Flasche Rotwein angebracht.

WA: Können Sie mir sagen, warum Sie in meiner Badewanne sitzen?

 

Stefan Becht

Biographie:


Victor von Bülow (Loriot), geboren am 12. 11. 1923, Notabitur, Militär, anschließend Holzfäller und Studium an der Kunsthochschule Hamburg. 1950 erste Cartoons im STERN, 1954 erstes Buch im Diogenes-Verlag, seit den 60er Jahren Film und TV, 1971 erfindet er WUM für die "Aktion Sorgenkind", 1988 Spielfilm "Ödipussi", 1991 Spielfilm "Pappa ante portas". Er liebt Musik, besonders Opern und Richard Wagner, Hunde, besonders Möpse, Bücher, besonders alte, und Menschen, auch jüngere.

Sein umfangreiches Werk ist im Zürcher Diogenes-Verlag erschienen. Anläßlich seines 80. Geburtstags am 12. November 2003 werden dort unter anderem "Loriot und die Künste", "Das Frühstücksei", "Loriots Kleiner Opernführer" und der Prachtband "Loriot" veröffentlicht.

 

Links:

Kommentare_

Akzente
Ein Bild und seine Geschichte #2

Die coole Einstiegsdroge

Stefan Becht macht sich schon wieder Gedanken. Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe von "Ein Bild und seine Geschichte" steht Edward Steichens Ablichtung des Stummfilmstars Gloria Swanson.  

Akzente
Ein Bild und seine Geschichte #1

All Tomorrow´s Parties: Wie im richtigen Leben, nebenan

Stefan Becht macht sich endlich wieder für EVOLVER Gedanken. Im Zentrum seiner Aufmerksamkeit: ein Bild, ein Buch und die Geschichte dahinter. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um "I went to the worst of bars hoping to get killed. but all I could do was to get drunk again" von Ciáran Óg Arnold.  

Stories
William Gibson im Interview

"Meine neue Droge ist Jetlag"

Stefan Becht und Markus Friedrich trafen den "Granddaddy des Cyberspace" wieder einmal zum Gespräch - und der EVOLVER präsentiert das Interview erstmals in seiner ungekürzten Fassung. Cyberpunk ist für Gibson "nur noch eine Pantonefarbe im bunten Farbfächer der Popkultur".  

Stories
Web-Welt und E-Book-Reader

Die Rechnung ohne den Wirt

Auf der Leipziger Buchmesse will man uns wieder einmal erzählen, daß bedrucktes Papier der Vergangenheit angehört. Stephan Becht fragt nach, wer am Hype rund ums elektronische Buch verdient: Frißt die Revolution schon ihre Kinder, bevor sie überhaupt begonnen hat?  

Stories
Web-Welt: Amazon kauft Fabric.com

All That Money Can Buy

Kaufrausch ohne Ende: Amazon hat mit der Modestoff-Großhandels-Seite Fabric.com schon wieder einen Zukauf getätigt - und Jeff Bezos beteiligt sich außerdem am Micro-Blogging-Dienst Twitter.  

Akzente
The Experimental Witch

Einer für alle, alle für einen

Bestseller-Autor Paul Coelho läßt seine Leser via MySpace und YouTube seinen Roman "Die Hexe von Portobello" verfilmen. Warum? Stefan Becht weiß Genaueres.