Musik_Glucksche Reformationsoper und Joyce DiDonato

Griechische Wirren

Nein, ausnahmsweise ist hier nicht von EU-Wirtschaftsturbulenzen die Rede, sondern von der Vertonung der Mythologie um den trojanischen Krieg: Christoph Willibald Glucks Oper "Iphigenie in Aulis" - wieder ein Hit im Theater an der Wien. Am Tag darauf demonstrierte die amerikanische Primadonna Joyce DiDonato im selben Haus echtes Welttheater. Der EVOLVER-Klassikexperte war beide Male dort.    26.11.2012

Vor mehr als zwei Jahren brachte das Theater an der Wien Glucks Oper "Iphigénie en Tauride", bei der - so wie jetzt - Torsten Fischer regiemäßig Hand anlegte. Und genauso wie damals setzt es auch heute höchstes Lob für die Inszenierung, die (bis auf den unlogischen Schluß) das Drama aus der griechischen Mythologie in betörenden Bildern zeigt. Am beeindruckendsten ist die große Szene der Iphigenie im letzten Akt, als überdimensional das Gesicht ihres Vaters Agamemnon auf die Videowand gestrahlt wird. Faszinierend, wie man seinen Gesichtsaudruck zu den Worten der Tochter verfolgen kann ...

Ein gleichermaßen interessanter und szenisch gelungener Einfall Fischers ist, daß die Göttin Diana (die forderte, daß Agamemnon seine Tochter den Göttern opfern soll, um Troja besiegen zu können) Iphigenie fast immer auf Schritt und Tritt durch die Szenerie folgt. Die von einer Schauspielerin dargestellte Jagdgöttin gibt bis auf ihr einziges Wort "Arretez!" (Anm.: "Halte ein!") eine stumme Rolle. Fischers Personenführung (unter massivem Einsatz der Drehbühne) beweist wie immer große Klasse. Nur als Iphigenies Mutter Klytemnestra am Ende jemanden entgegen der Handlung umbringt, schießt die Regie knapp am Volltreffer vorbei.

Den musikalischen Teppich breiten die souveränen Symphoniker aus, die unter Alessandro de Marchi locker als "Barockorchester" durchgehen würden. Die intensiven Sänger Myrtò Papatanasiu als Iphigenie, Michelle Breed als Klytemnestra und vor allem Bo Skovhus als Agamemnon machen aus der Gluck-Oper eine Spitzenaufführung.

Daß Gluck trotz des reformatorischen Fortschritts kein Barockkomponist ist, hört man in jedem Takt. So sind viele Klangfarben (z. B. Tremoli) zu vernehmen, die eigentlich erst in der Romantik eingesetzt wurden. Der Einsatz von Posaunen und speziellen Schlaginstrumenten vervollständigt nur Glucks Rolle als Verweigerer der barocken Tradition. Dennoch war er kein Opernkomponist - trotz vieler bestechender Momente unterbrechen einige leere Rezitative und Szenen den dramatischen (und musikalischen) Fluß. Dank der Interpreten ist diese Aufführungsserie auf alle Fälle eine wertvolle Bereicherung des Repertoires des Hauses an der Wien.

 

Am Tag nach dem Gluck-Erlebnis des EVOLVER-Klassikprofis bringt der amerikanische Superstar Joyce DiDonato Weltklasseflair ins Theater an der Wien. Unter dem eher plakativen Titel "Drama Queens" singt der Mezzo "königliche" Arien diverser Barockkomponisten und zeigt dem Publikum, was eine echte Primadonna ist.

Abgesehen von Äußerlichkeiten wie dem häufigem Robenwechsel (einmal mit und einmal ohne Reif) ersingt sich DiDonato rasch die Begeisterung des Publikums. Trotz der konzertanten Atmosphäre macht die Sängerin aus jeder Arie ein Mini-Drama. Mit ihrem äußerst ausgeprägten Charisma fasziniert sie schon vor Beginn des Gesangs mit ihrem Gesichtsausdruck und den feinen Bewegungen.

Daß ihre Stimme exzellent ist und jede noch so schwierige Koloratur punktgenau sitzt, daß sie wortdeutlich singt, kräftigste Forti genauso elegant und intensiv vorträgt wie die feinsten Piani - das vervollständigt nur das Gesamtbild der großen Künstlerin.

Weniger punktgenau sitzen die Geigentöne des an der Primgeige spielenden und dirigierenden Dimitry Sinkovsky. Zwar spielt er intensiv und schön, doch im Finalsatz des Violinkonzerts "Pisendel" geht das Temperament mit ihm durch - und dabei gehen viele Töne verloren. Manchmal ist weniger halt doch mehr ...

Herbert Hiess

Christoph Willibald Gluck - Iphigénie en Aulide

ØØØØ 1/2

Tragédie in drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Arnold Schoenberg Chor

 

Wiener Symphoniker/Alessandro De Marchi

 

Regie: Torsten Fischer

 

Solisten: Bo Skovhus, Michelle Breedt, Myrtò Papatanasiu u. a.

 

Premiere: 8. November 2012

Reprisen: 10., 11., 13., 16., 18 und 22. November 2012

 

Theater an der Wien

 

(Fotos: Armin Bardel, Sheila Rock)

Links:

Drama Queens

ØØØØØ

"Königliche" Arien aus der Barockzeit

Leserbewertung: (bewerten)

Joyce DiDonato, Mezzosopran

 

Il Complesso Barocco/Dimitriy Sinkovsky

 

Werke von Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi, Johann Adolf Hasse u. a.

 

Konzert am 11. November 2012 im Theater an der Wien

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.