Musik_Brahms im Wiener Konzerthaus

Philharmonischer Tourneestart

Daniele Gatti, einer der besten heutigen Dirigenten, präsentierte im Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern einen Teil des Brahms-Zyklus, der demnächst in der New Yorker Carnegie Hall zelebriert werden soll. Daß der Abend hervorragend begann und leider nur mittelmäßig endete, lag hoffentlich nur an der Tagesverfassung der Künstler und/oder des EVOLVER-Rezensenten.    17.02.2015

Die großartige Brahms-Tradition der Wiener Philharmoniker ist nicht zuletzt durch die enge Verbindung von Johannes Brahms mit dem Ensemble begründet; auch deshalb kann man das Weltklasseorchester als Vorzeigeinterpret in Sachen Brahms bezeichnen.

Maßstabsetzende Dirigenten wie Karajan, Furtwängler, Böhm, Giulini, Bernstein usw. legten die Latte für Interpretationen seines symphonischen Œuvres extrem hoch; da hat es selbst ein so hervorragender Maestro wie der Italiener Daniele Gatti recht schwer, dieses Niveau auch nur annähernd zu erreichen. Das war bei dem Vorkonzert zur USA-Tournee im Wiener Konzerthaus manchmal mehr als deutlich hörbar.

Gatti setzt stets auf klare Zeichengebung und Strukturen, ohne daß dabei der musikalische Zusammenhang verlorengeht. Das Konzert begann mit der 3. Symphonie in F-Dur, die kompositorisch etwas ganz Besonderes ist - vor allem deswegen, weil das Hauptmotiv des ersten Satzes in der Coda des Finalsatzes quasi als "gedanklicher Ausklang" hörbar ist (diese Motivtechnik kommt in der Romantik höchst selten vor). Gatti nahm den ersten Satz "Allegro con brio" recht getragen und breit; faszinierend, wie er und die Philharmoniker trotzdem die Spannung hielten. Auch das "Andante" (2. Satz) war von betörender und seelenvoller Schönheit. Leider waren der dritte und der vierte Satz dynamisch nicht sehr ausgefeilt. Das ohrwurmlastige "Poco Allegretto" floß irgendwie vorbei (hervorragend aber das Hornsolo) und der Finalsatz, der mit den gedämpften Streichern fast flüsternde Kaskaden hörbar machen sollte, begann viel zu laut und zu wenig geheimnisvoll.

 

So ähnlich ging es in der 1. Symphonie weiter; hier wurde sogar noch weniger zwischen Fortissimo und Pianissimo differenziert. Der Paukist setzte viel zu wenige Akzente; die "Nachschläge" in der Coda des Finalsatzes, die normalerweise zu den Höhepunkten gehören, waren kaum bemerkbar. Im Finale ging überhaupt die ganze Spannung verloren - so setzte etwa die Blechbläserhymne in der Finalsatz-Coda fast ohne Steigerung ein.

Daniele Gatti ist ein hervorragender und sympathischer Dirigent; bei Brahms muß er es sich halt gefallen lassen, an seinen prominenten Vorgängern gemessen zu werden. Bis zur Tournee ist aber noch etwas Zeit; vielleicht kann er die paar Hänger bis dahin ausmerzen.

Herbert Hiess

Konzert der Wiener Philharmoniker im Konzerthaus

ØØØ

Symphonien von Johannes Brahms

Leserbewertung: (bewerten)

Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 in F-Dur op. 90/Symphonie Nr. 1 in c-moll op. 68

 

Wiener Philharmoniker/Daniele Gatti

 

Konzert am 11. Februar 2015 im Wiener Konzerthaus

 

(Photos: Marco dos Santos, Pablo Faccinetto)

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.