Musik_Marschner und Monteverdi an der Wien

Wehmütiger Abschied

Das Theater an der Wien konnte mit zwei Opernserien zu Saisonbeginn 2015/16 gleich einen Riesenerfolg verbuchen - wobei bei Marschners "Hans Heiling" sogar Hausherr Roland Geyer eine ausgesprochen interessante Regie lieferte. Und im Konzerthaus galt es, mit zwei Spitzenkonzerten Valery Gergiev als Chefdirigent des London Symphony Orchestra zu verabschieden.    04.11.2015

Das Theater an der Wien ist mittlerweile als Treffpunkt für Opernfans bekannt, die Werke abseits vom Wagner/Verdi-Mainstream genießen wollen. Intendant Roland Geyer liebt das Risiko und bringt jede Spielzeit Opernspezialitäten heraus, die ansonsten äußerst selten zu sehen (und zu hören) sind.

Den Anfang machte heuer Heinrich Marschners romantische Oper "Hans Heiling", die man als Bindeglied und Ideenlieferant für Wagner und Weber bezeichnen kann. Beide Komponisten ließen sich offenbar nur allzugern von Marschners Musik inspirieren. Da wird auf einmal klar, woher Weber seine Ideen für die "Wolfsschluchtszene" oder Wagner beispielsweise die Inspiration für den "Holländer" herhatte.

In dem Werk, das irgendwie in der Halbwelt zwischen Geistern und Dämonen spielt, ist Hans Heiling sozusagen der Antiheld. Ganz ähnlich wie in Dvoraks "Rusalka" ist er von den Erdgeistern in die reale Welt aufgestiegen, da er Anna liebt. In Wirklichkeit ist aber die Mutter die einzige und dominante Frau in seinem Leben, das noch dazu von den ödipalen Aktionen dieser Person zerstört wird. 

Nach Roland Geyers Scheitern als Regisseur 2012 bei "Hoffmanns Erzählungen" ist ihm dieses Mal eine tatsächlich bravouröse Regiearbeit gelungen. Hier konnte man eine Kombination aus exzellenter Personenführung und Darstellung von Beziehungsgeflechten erleben und bewundern; großartig, wie er diese ödipalen Auswüchse darstellt, ohne die Zuseher mit der Nase darauf zu stoßen.

Mit Angela Denöke als gestörter Königin und Michael Nagy als Antihelden standen Geyer nicht nur Spitzensänger, sondern vor allem phantastische Schauspieler zur Verfügung. Der junge Salzburger Tenor Peter Sonn zeigte hier sein großes Talent, das ihn mit Sicherheit immer häufiger auf die Weltbühnen führen wird.

 

Die darauffolgende Aufführungsserie war die Komplettierung des Monteverdi-Zyklus mit dem Regisseur Claus Guth. Der Deutsche, der im Sommer Beethovens "Fidelio" in Salzburg verunstalten durfte, lieferte zur großen Überraschung im Theater an der Wien einen großen Wurf. Die Geschichte um den psychisch kranken römischen Kaiser Nero wurde hier in vier Stunden so nacherzählt, daß keine Sekunde Langeweile aufkam. Guth deutete die Grausamkeiten und die Morbidität Neros immer nur an, ohne je ins Ekelhafte abzurutschen. Beeindruckend, wie Nero beispielsweise nach dem unfreiwilligen Selbstmord Senecas das blutige Wasser aus der Badewanne trank.

Der rumänische Countertenor Valer Sabadus ist nicht nur ein Weltklassesänger, sondern noch dazu ein ausgezeichneter Schauspieler. Ebenso stark und präsent war Franz-Josef Selig, der mit seinem profunden Baß Neros Freund und Mentor Seneca personifizierte. Als "Veteranin" konnte man endlich wieder einmal Jennifer Larmore bewundern, die nach wie vor eine große Bühnenpräsenz hat. Mit Jean-Christophe Spinosi, der fast eine Kopie (auch von der Physiognomie her) von Carlos Kleiber ist, hatte man einen Dirigenten zur Hand, der offenbar sehr mit Monteverdis Idiom vertraut ist. Phantastisch, mit welcher Akribie sein Assistent Felice Venanzoni die Partitur rekonstruiert hatte. Dazu muß man wissen, daß Monteverdi bis auf ein paar Stücke zumeist nur die Gesangsstimmen und einen Generalbaß (bezifferter Baß, der vom Musiker mit Harmonien gefüllt werden muß) notiert hat. Die schwierige Arbeit besteht also darin, die Partitur so aufzubauen, daß sie mit der Spielweise im 17. Jahrhundert einigermaßen konform geht.

 

Zwischen den beiden Opernaufführungen gab es im Wiener Konzerthaus ein Doppelkonzert im Rahmen der Abschiedstournee des London Symphony Orchestra unter Valery Gergiev. Nach einer achtjährigen Erfolgsgeschichte als Chef verabschiedete sich der russische Maestro in Richtung Münchner Philharmoniker - mit dem Trost, daß er wenigstens als Gast immer wieder an der Themse erscheinen wird. Bei den beiden Konzerten, die Strawinsky und Bartok gewidmet waren, brillierten Musiker, Dirigent sowie Solist und ließen eine selbst für Wien ungewohnte Qualität hören. Bronfman spielte sich bei Bartoks "unspielbaren" Klavierkonzerten Nr. 2 und 3 fast die Finger blutig, und Gergiev machte sowohl mit Strawinskys "Feuervogel" und Bartoks "Konzert für Orchester" die beiden Konzerttermine zu einem selten gehörten Fest. Die Münchner Philharmoniker können sich über ihren neuen Chef freuen - und Wien kann nur hoffen, auch in Zukunft nicht leer auszugehen.

Herbert Hiess

Heinrich Marschner - Hans Heiling

ØØØØØ

Romantische Oper in einem Prolog und drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Solisten: Michael Nagy, Angela Denoke, Peter Sonn u. a.

 

Regie: Roland Geyer

Arnold Schoenberg Chor

Wiener Symphoniker/Constantin Trinks

 

Premiere: 13. September 2015

Reprisen: 16., 18., 21., 23. und 25. September 2015

 

Theater an der Wien

Links:

Claudio Monteverdi - L´Incoronazione di Poppea

ØØØØØ

Oper in einem Prolog und drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Solisten: Valer Sabadus, Franz-Josef Selig, Jennifer Larmore u. a.

 

Regie: Claus Guth

 

Ensemble Matheus/Jean-Christophe Spinosi

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 12. Oktober 2015

Reprisen: 14., 16., 19., 21. und 23. Okober 2015

 

(Photo: Monika Rittershaus)

Links:

Konzerte mit dem London Symphony Orchestra

ØØØØØ

Dirigent: Valery Gergiev

Leserbewertung: (bewerten)

Konzerte am 12. und 13. Oktober 2015

 

Werke von Bartok und Strawinsky

 

Solist: Yefim Bronfman/Klavier

 

Wiener Konzerthaus

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.