Musik_"Barbier" und "Hercules"

Figaro auf Entdeckungsreise

René Jacobs wurde seinem Ruf als Reanimator nicht wirklich repertoiretauglicher Werke wieder einmal gerecht. Mit der beispielhaften Produktion von Giovanni Paisiellos "Barbier" im Theater an der Wien belebten der Dirigent und das Regieteam das selten gespielte Opus. Fulminant war im selben Haus auch die Aufführung von Händels Oratorium "Hercules".    13.03.2015

Beaumarchais´ Komödie "Der tolle Tag oder die Hochzeit des Figaro" inspirierte die größten und bekanntesten Opernkomponisten (allen voran Mozart und Rossini) zu zeitlosen Meisterwerken. 1782 - also vier Jahre vor Mozarts großartiger Oper - fand in St. Petersburg die Uraufführung von Giovanni Paisiellos Vertonung der hochgradig revolutionären Literaturvorlage statt. Revolutionär war das Werk deswegen, weil sich hier in einer Komödie die Dienerschaft offensichtlich gegen ihre "Herrschaft" auflehnte und noch dazu ganz offen über sie lustig machte.

 Paisiello hinterließ ein intensives musikalisches Schaffen, das ihm ungerechterweise dennoch nie zu dauerhaftem Weltruhm verhalf. Anhand der aktuellen Produktion im Theater an der Wien konnte man feststellen, daß der italienische Komponist zu seiner Zeit von namhaften Kollegen respektiert wurde; Mozart zitierte ihn beispielsweise mehrmals in seinem "Figaro"; da hört man deutlich die zweite Cherubino-Arie und im Finale sogar ein paar Takte von Mozarts Ouvertüre.

Das Regieduo Moshe Leiser/Patrice Caurier schuf eine interessante Deutung der spritzigen Komödie, die durch die düsteren Bühnenbilder anfangs vielleicht zu sehr gedämpft wirkte. So war der erste Teil stellenweise etwas zu lahm, was sich nach der Pause bis hin zum furiosen Finale aber legte. In der zweiten Hälfte bekam die Regie nämlich viel mehr Pfiff und Biß, was vor allem den hervorragenden Freiburger Barocksolisten und ihrem Chef René Jacobs zu verdanken war.

 

Die Solisten waren durchwegs exzellent - allen voran Pietro Spagnoli als Bartolo und Andrè Schuen als Figaro. Interessant war auch die Rollenverteilung der Protagonisten in dieser Oper: Während Bartolo bei Mozart und Rossini eher nebenbei zu hören ist, hat er bei Paisiello sozusagen die Hauptrolle.

Gleichzeitig zur "Barbier"-Serie gab es eine Tourneeproduktion von Händels Oratorium "Hercules". Die mythologische Geschichte um Liebe, Haß, Eifersucht und Tod wurde vom Wahlbriten Georg Friedrich Händel meisterhaft vertont. Bei den einzelnen Nummern bemerkte man häufig – wie es typisch für den Komponisten ist - den Unterschied zwischen kompositorischer Routine und wahrhaft zündenden Einfällen. Zudem konnte man eine der schönsten Arien entdecken: "My Breast With Tender Pity Swells" bezauberte durch eine einzigartige Instrumentation und ein wunderschönes Violinsolo.

Großartig interpretiert wurde das Oratorium übrigens von The English Concert unter Harry Bicket. Elizabeth Watts sang die erwähnte berührende Arie mit einem ebensolchen Sopran, Alice Coote war ihr weiblicher Counterpart mit (manchmal zu) hochdramatischem Mezzo. Auch die männlichen Solisten waren nicht zu verachten. Insgesamt kann man also auf eine Aufführung mit Erinnerungswert zurückblicken.

Herbert Hiess

Giovanni Paisiello - Il Barbiere di Siviglia

ØØØØØ

Dramma giocoso per musica in vier Akten

Leserbewertung: (bewerten)

Regie: Moshe Leiser/Patrice Caurir

 

Freiburger Barocksolisten/René Jacobs

 

Solisten: Mari Eriksmoen, André Schuen, Pietro Spagnoli u. a.

 

Theater an der Wien

 

Premiere: 16. Februar 2015

Reprisen: 18., 20., 23., 25. und 27. Febrauar 2015

 

(Photos © Herwig Prammer)

Links:

Georg Friedrich Händel - Hercules

ØØØØ 1/2

Oratorium in drei Akten

Leserbewertung: (bewerten)

The English Concert/Harry Bicket

 

Solisten: Alice Coote, Elizabeth Watts, Matthew Rose, James Gilchrist u. a.

 

Konzert am 26. Februar 2015 im Theater an der Wien

Links:

Kommentare_

Musik
Weihnachtliche Musiktips im Corona-Jahr

Geschenktips für Klassikfreunde

Hören darf man heuer auch ganz ohne Maske. Grund genug für den EVOLVER-Klassikexperten Herbert Hiess, seine Musiktips für die Weihnachtszeit unter den virtuellen Christbaum zu legen.  

Musik
Orchesterkonzert der Wiener Philharmoniker

Seltsame Zeiten

Nicht nur Thomas Angyan, der zukünftige Ex-Chef des Wiener Musikvereins, hätte sich den Abschluß seiner Karriere - ebenso wie Staatsoperndirektor Dominique Meyer - anders vorgestellt. Wie so viele Kulturschaffende gingen beide der angeblichen Pandemie in die Falle.  

Print
Rudolf Buchbinder im Interview

Reise durch den Beethoven-Kosmos

Wer Rudolf Buchbinder ist, braucht man eigentlich niemandem mehr zu erklären. Der sich im 74. Lebensjahr befindende Star-Pianist ist in Kulturkreisen weltweit ein Begriff - und vor allem in Sachen Beethoven eine Kapazität, an der man nicht vorbeigehen kann und darf.  

Musik
Wiederaufnahme in der Berliner Staatsoper

Carmen in der Corona-Krise

Pech oder Schicksal - wie auch immer man es bezeichnen mag: Daß die großartige Berliner "Carmen" schon nach der zweiten Aufführung von Amts wegen gestoppt werden musste, hätte sich niemand gedacht. Jetzt kann man sie wohl einige Zeit nur als Stream oder Aufzeichnung betrachten. Die Staatsoper unter den Linden zeigt mit ihr jedenfalls, daß sie dank ihrer hervorragenden Musiker viele der angeblichen Spitzenhäuser übertrifft.  

Stories
"Der Vorname" in den Kammerspielen

Makabre Wohnzimmerkomödie

Wie Political Correctness als brutale Verlogenheit entlarvbar ist, zeigt das Stück "Der Vorname" des Autorenduos Patellière und Delaporte. Herbert Hiess hat es in den Kammerspielen erlebt.  

Musik
Last-Minute-Ideen für Klassikliebhaber

Weihnachtliche CD-Tips aus Wien

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch der "Streß", der oft zu Geschenkskäufen in letzter Minute führt. Um Verlegenheitsgaben wie Socken oder Bonbonnieren zu umgehen, hat der EVOLVER-Klassikexperte einige Tips zusammengestellt, die nicht nur eingefleischten Klassikliebhabern Freude bereiten werden.