Der Pianist
ØØØ
(The Pianist)
148 Min.
F/D/Polen/GB 2002
dt. Fassung und engl. OF
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Adrien Brody, Thomas Kretschmann, Maureen Lipman u. a.
Wie kommt man zu einem Oscar? Genau: mit Behinderten, KZ-Opfern und geistig Verwirrten. So zynisch das klingen mag - es ist wahr. Und Roman Polanski verläßt sich genau darauf. 24.10.2002
Ist Ihnen schon aufgefallen, daß sich nie jemand ein schlechtes Wort über Filme zum Themenkreis Holocaust/KZ zu verlieren traut? Selbst Kritiker, die ansonsten für ihre spitze Feder bekannt sind, halten sich bei derartigen Streifen zurück und loben sie lieber, statt einen Ruf als Antisemit/Nazi/Ewiggestriger (hier das Schlagwort Ihrer Wahl einsetzen) zu riskieren.
Auf dieses seltsame Symptom verläßt sich nun auch der ehemalige Meisterregisseur Roman Polanski, dessen vorangegangene Filme (man denke nur an "Die neun Pforten") eher flau und nicht besonders erfolgreich waren. Kein Wunder, daß er da auf die Methode zurückgriff, die auch Steven Spielberg ("Schindlers Liste") wieder Credibility verlieh: den KZ-Film. Mit "Der Pianist" verfilmte er die Autobiographie "Das wunderbare Überleben" des polnisch-jüdischen Chopin-Interpreten Wladyslaw Szpilman, der 1939 in Warschau lebte und von den Nazis mit seiner Familie umgesiedelt wurde. Mit Hilfe polnischer Widerstandskämpfer konnte er später dem Todestransport ins Konzentrationslager entkommen und trieb sich ganz alleine im menschenleeren Ghetto herum - bis ihn ein deutscher Offizier erwischte ...
Da Polanski hier auch eigene Kindheitstraumata verarbeitet (er entging nur knapp dem KZ) und Adrien Brody ("Summer of Sam") in der Hauptrolle eine gewohnt großartige Leistung abliefert, funktioniert der Film und rührt auch ans Herz. Aber: So ein Jahrhundertwerk, wie Festivaljurys und Feuilletonisten tun, ist "Der Pianist" wirklich nicht.
Der Pianist
ØØØ
(The Pianist)
148 Min.
F/D/Polen/GB 2002
dt. Fassung und engl. OF
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Adrien Brody, Thomas Kretschmann, Maureen Lipman u. a.
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.
Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!
Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.
Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.
Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.
Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.
Kommentare_