K-PAX
ØØØ
USA 2001
120 Min.
dt. Fassung und engl. OF
Regie: Lain Softley
Darsteller: Kevin Spacey, Jeff Bridges, Mary McCormack u. a.
Eine an sich bemerkenswerte Story um einen Außerirdischen, der in einer amerikanischen Irrenanstalt gelandet ist - oder einen Irren, der sich für außerirdisch hält -, verkommt in den Händen eines Hollywood-Mietlings zur Humanismus-Schmalzorgie. 18.10.2002
Kevin Spacey ißt eine Banane! Mitsamt der Schale! Was für ein unglaublicher Schauspieler!
Nein, ganz im Ernst: Natürlich ist Spacey ein Genie - das hat er ja schon mit "Die üblichen Verdächtigen", "Seven" und "American Beauty" zur Genüge bewiesen. In letzter Zeit hatte er nur das Pech, sich für Rollen in uninspirierten bis kitschigen Streifen wie "Das Glücksprinzip" oder "Schiffsmeldungen" entschieden zu haben. Und auch bei "K-PAX" griff der gute Mann daneben; eigentlich verständlich, da der zugrundeliegende Roman von Gene Brewer wirklich lesenswert war.
Die Geschichte des Mannes, der sich Prot nennt und in eine New Yorker Irrenanstalt eingeliefert wird, weil er behauptet, ein Außerirdischer auf Erdurlaub zu sein, wäre in den Händen eines vernünftigen Regisseurs Oscar-Material geworden. Leider engagierte man Iain Softley (der u. a. "Hackers" und "Backbeat" verbrach), und der unterzog den Stoff stattdessen der üblichen Hollywood-Kitschbehandlung. Da helfen nicht einmal die vereinten Talente Prots und seines psychiatrischen "Gegenspielers" Dr. Mark Powell (Jeff Bridges), wenn wieder einmal banale Werteklischees wie Humanismus und Toleranz herangezogen werden ... Vielleicht bringt die Story um den bananenunkundigen Besucher vom Planeten K-PAX ja den einen oder anderen Amerikaner zum Nachdenken; unsereins hat hingegen nur die Chance, sich am schauspielerischen Duell der beiden Hauptdarsteller zu erfreuen. Aber das ist doch auch was wert.
K-PAX
ØØØ
USA 2001
120 Min.
dt. Fassung und engl. OF
Regie: Lain Softley
Darsteller: Kevin Spacey, Jeff Bridges, Mary McCormack u. a.
In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.
Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!
Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.
Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.
Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.
Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.
Kommentare_