Kolumnen_Keine Panik #44: Es ist nur ...

Borreliose

Wie man hört, läßt sich die gemeine Zecke nicht wirklich vom Baum auf lustige Wanderer fallen, sondern hüpft ihnen von Grashalmen aus aufs Bein und arbeitet sich dann aufwärts, bis sie eine gemütliche Bißstelle gefunden hat. Den mitgeschleppten Erregern ist das aber völlig egal.    03.11.2009

Woran Sie es merken: Der Zeck hat Sie gebissen - weil Sie schon wieder im Wald spazieren waren. Egal, denken Sie sich, bin eh geimpft. Bald danach tritt rund um die Einstichstelle eine etwa handtellergroße Rötung auf; dazu kommen Kopf-und Muskelschmerzen, eventuell Fieber und Lymphknotenschwellungen. Da all das nach einer Woche wieder verschwunden ist, ignorieren Sie es. Es dauert Monate, bis es weitergeht: mit einer Gelenksentzündung (meist am Knie), einer Nervenentzündung mit Lähmung des Gesichtsnervs oder einer Herzbeutelentzündung. Ja, das Leben ist boshaft ...

 

Was es ist: eine Infektionsart, die durch die Bakterienart Borrelien verursacht wird. Durch Zecken wird ein Kleinvieh namens Borrelia burgdorferi übertragen, das zur Lyme-Borreliose führt.

 

Woher es kommt: Wie gesagt: Sie fühlten sich zu sicher, weil Sie eh brav Ihre Zeckenimpfungstermine eingehalten haben. Damit sind Sie aber leider nur vor FSME, der berüchtigten Gehirnentzündung, geschützt. Das Risiko für eine Borrelien-Infektion ist zwar eher gering, doch vorhanden - und da sich die Bakterien eher langsam vermehren, fühlen Sie sich vielleicht zu lange sicher.

 

Was passieren kann: Herzrhythmusstörungen, Augeninfektionen (z. B. Papillitis), Hirnhaut- oder Nervenwurzelentzündung, eventuell zerstörte Gelenke (darüber streiten die Mediziner noch)

 

Was Sie dagegen tun: im Wald lange Hosen tragen, Zecken sofort entfernen, bei der ersten Rötung (siehe oben) sofort den Arzt aufsuchen und eine Blutuntersuchung machen. Antibiotika helfen.

 

Peinlichster Moment: Wenn Sie als Kranker lesen, daß der einzig wirksame Impfstoff gegen Borreliose "aus wirtschaftlichen Gründen" vom Markt genommen wurde.

Peter Hiess

Kommentare_

Lisalina - 03.11.2009 : 18.43
Hallo,

ja, dass es nach Monaten ziemlich heftig weitergehen kann ist wohl wahr. Hat sich leider bei vielen Ärzten noch nicht herum gesprochen und so schließt sich das Zeitfenster, in dem eine Heilung noch problemlos möglich gewesen wäre.

Danke für Dein Posting! Viele Grüße :-)

Lisalina
Peter Hiess - 03.11.2009 : 19.44
Ich danke für dein Posting! Alles Liebe, PH

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.