Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Schwerwiegend

Dr. Trash empfiehlt: Denken Sie nicht nach, sondern vor. Zum Beispiel über die Frage, warum Zigaretten jetzt EU-weit dauernd ausgehen: Angeblich, weil sie einst so viele Brände verursacht haben - man erinnere sich an die lodernden Tischnachbarn im Kaffeehaus. Wer solchen Dreck glaubt, ist nicht nur geistig angeschlagen, sondern Opfer von Agenturen, die Tag für Tag Bleichmittel für die globale Gehirnwäsche erzeugen. Sogar, wenn es um Comics und Otakus geht ...    13.12.2011

Agenturmeldungen sind das Letzte.

Selbst als Freund der "unsichtbaren Literatur" kann der Doc dem Textmüll, den Presseagenturen ausschicken und der dann meist eins zu eins vom Boulevard, den Qualitäts-Propagandaorganen und dem Staatsfunk abgekupfert wird, nichts abgewinnen. Zumal ja klar und bekannt ist, daß diese angeblichen Nachrichten A. von ausländischen Agenturen übernommen, B. von Spin-Doktoren konstruiert oder C. von Werbemenschen erfunden wurden.

Dennoch gab’s vor kurzem eine wie immer hatschert formulierte Meldung, die den alten Trash faszinierte: Der Comic-Verlag Marvel, mittlerweile im Besitz der Disney-Corporation und verantwortlich für Kino-Superheldenschund wie Thor und Captain America, hat Comic-Händler dazu aufgerufen, die Hefte des größten Konkurrenten DC (Besitzer: Time Warner) zu zerstören. Für jedes vernichtete DC-Produkt sollen die Händler ein limitiertes Marvel-Comic gratis erhalten.

Üble Sache – und typisch für die mutierten X-Men von Marvel. Der Konflikt zwischen den beiden Comic-Giganten wird ja bereits seit Jahrzehnten ausgetragen, bis in die Herzen der Fans hinein. Die Frage, ob man Marvel oder DC (die Heimat von Superman und Batman) lieber hat, stellt sich bereits in frühester Jugend und ist etwa so lebensentscheidend wie einst die Präferenz für die Beatles oder die Stones. Als altem Fab-Four-Freund, der stets mehr auf Qualität setzte als auf Pseudo-Revoluzzerei, war und ist dem Doc DC naturgemäß näher; nicht umsonst sind ja auch die genialen Watchmen dort erschienen ...

Umso größer war die Freude, als vor nicht ganz einem Jahr der Riesenprachtband 75 Years of DC Comics: The Art of Modern Mythmaking von Paul Levitz im Taschen-Verlag (dt. & engl.) herauskam. Zugegeben, das ist schon eine Zeit her – aber die 720 Seiten wollten einmal ausführlich studiert werden, ohne daß man sich einen Bruch hebt. Nach entsprechenden architektonischen Umgestaltungen kann der Doc guten Gewissens sagen: freigegeben! Investieren Sie ruhig die 150 Euro in dieses unentbehrliche Stück Comic-Geschichte.

Um an den Beginn zurückzukehren: Die vertrottelste Agenturmeldung des Sommers berichtete von der Gründung der US-Firma 1DollarScan, die ihren Kunden anbietet, Bücher, Zeitschriften, Photos etc. billig zu digitalisieren und die Papieroriginale dann zu "entsorgen". Denkt man da nicht gleich an Fahrenheit 451? Der Plan, der Menschheit ihre Bücher zu entziehen, wurde angeblich in Japan ausgeheckt, weil dort (so die Meldung) die Menschen solche Angst haben, bei Erdbeben von ihren Bücherregalen erschlagen zu werden.

Wer sowas kritiklos abschreibt, gehört selbst unter ein paar Regale gesetzt. Irgendwo im Tsunami-Gebiet ...

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.