Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Plansoll

Dr. Trash empfiehlt: Weichen Sie Menschen aus, die flanieren - ob sie's nun in Städten tun oder in den vielbeschworenen Landen der Phantasie. Wer kein Ziel hat, ohne Queste globetrottelt oder einfach nur vor sich hinspaziert, der wird auch keinem fehlen, wenn ihm im Wald ein Baum auf den Kopf fällt. Genausowenig wie seine belanglosen Reiseaufzeichnungen und Wegbeschreibungen.    26.04.2012

Der Doc gehörte nie zu den Leuten, die mit "realen" Landkarten etwas anfangen konnten. Wozu auch - wenn doch die real existierende Landschaft oft von derart ermüdender Ödnis ist wie der Rest der Realität? Da kann es schon vorkommen, daß der letzte Rest möglicher Überraschung durch das vorangegangene Studium des Kartenmaterials verlorengeht. Und der Anblick jener verlorenen Existenzen, die selbst auf Reisen ihren Blick nicht auf die Umgebung richten, sondern stattdessen dauernd nur den mitgeführten Schulatlas konsultieren, ließ den Verfasser dieses kleinen Traktats stets vermuten, daß wir uns längst in der Hölle befinden und selbst immer neue Qualen ausdenken. Aber dazu ein andermal mehr, vielleicht im privaten Gespräch.

Jedenfalls waren die einzigen Landkarten, die den Nervenarzt Ihres Vertrauens je interessierten, die in Fantasy-Büchern. Belesene Eskapismus-Profis erinnern sich: diese handgezeichneten Pläne vor dem erstem Kapitel, auf denen mysteriöse Moore, unerforschte Dschungel und die verschollenen Wüstentempel uralter Schlangengötter eingezeichnet waren. Auf ihnen konnte - und kann - man die Wege Conans durch Hyboria, die Diebszüge von Fafhrd und dem Grauen Mausling in der legendären Stadt Lankhmar und die vom Endlosen Ozean eingekreisten Kontinente Magiras (ich sage nur: Terra Fantasy) verfolgen, sich noch besser in die Abenteuer hineinversetzen und den unendlichen Mühen des Alltags entkommen.

Ähnliche Intentionen mögen Werner Nell - der sich bedrohlicherweise "literarischer Weltenbummler" nennt - und seinen Illustrator mit dem trefflichen Namen Steffen Hendel bewegt haben, als sie für den Lexikon-Fachverlag Meyers den Atlas der fiktiven Orte schufen. Klingt reizvoll, doch schon der Untertitel "Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen" weist darauf hin, daß es hier um Ausflugsfahrten in die Hochkultur geht. Und tatsächlich führt das Kartenwerk den Betrachter nach Walhall, Camelot, Lilliput und ins Märchenland Oz; aktuell populäre Ziele wie Entenhausen und die Simpsons-Heimat Springfield sind leider die Ausnahme. Dank der gutinformierten, wenn auch etwas trockenen Fiktivtourismus-Texte ließe sich das ja noch verkraften, wenn man wie der Doc mit einer soliden Allgemeinbildung gestraft ist. Nur leider ist das Herzstück des Buches - nämlich die Land- und Stadtkarten - so lieblos gestaltet, dass man sich weder in Brechts Stadt Mahagonny noch nach Tolkiens Mittelerde eingeladen fühlt.

Schade. Aber andererseits warten im Archivregal ja immer noch die Fantasy-Taschenbücher, die zumindest den guten Doktor ins mythenumwobene Reich seiner Jugend entführen wollen. Und können.

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.