Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Massenmörder

Dr. Trash empfiehlt: Freuen Sie sich über den Niedergang der traditionellen Medien. Werfen Sie Ihren Fernseher aus dem Fenster, schalten Sie das Debilenradio aus, meiden Sie billigen Boulevard, grausliche Gratisblättchen und quälende Qualitätszeitungen. Deswegen brauchen Sie aber nicht gleich Ihre Seele an Facebook zu verkaufen - das gedruckte Wort hat nach wie vor Saison. Schließlich hat sich auch die Fanzine-Szene optisch und qualitativ weiterentwickelt ...    02.10.2010

Als langgedienter Einzelkämpfer gegen die Verblödungsindustrie freut sich der Doc natürlich ganz besonders darüber, daß es mit den sogenannten Mainstream-Medien immer weiter bergab geht. "Print-Produkte" (eine bessere Bezeichnung haben die meisten dieser ekligen Blättchen wirklich nicht verdient) verlieren Leser und Inserenten, Fernsehsender kämpfen mit niedrigen Einschaltquoten, nur das Deppenradio dudelt noch aus allen Kanälen - aber auch das wird sich aufhören.

Schuld an allem, so sagen die panikgeschüttelten Experten, sei das Internet. Stimmt gar nicht. Wahr ist vielmehr, daß die Redaktionsbeamten und Anzeigenstrizzis ihr Publikum seit viel zu vielen Jahren mit ihrer leicht durchschaubaren Propaganda und Konsumtrottelei für dumm verkaufen. Und jetzt rennen die Leute eben scharenweise davon. Gut so.

Da der Doktor aber nicht immer nur vor dem Bildschirm sitzen will, sondern nach wie vor gern gedrucktes Papier in den Händen hält, sucht er stets nach Alternativen zu den gleichgeschalteten Massenmedien. Und dabei fallen ihm gelegentlich Fanzines in die Hände. Mittlerweile sind das allerdings keine hektographierten, nur wenige Seiten starken Schwarzweißheftchen mehr, sondern zum Teil professionell produzierte, schön gestaltete und in jeder Hinsicht ansprechende Bücher - wie beispielsweise Grimm (AVerse Publishing, Schlesische Str. 26, D-10997 Berlin; Mail: lars.brinkmann@grimmoire.de), dessen erste Ausgabe Ihrem Facharzt vorliegt: Berichte aus der Post-Industrial-Subkultur (Boyd Rice, James Graham Ballard) stehen hier neben Reportagen über exzentrische Sargtischlerei in Ghana, nationalistisch gesinnte ungarische Ex-Punks und anderes, was die normale "Berichterstattung" verschweigt. Hervorragendes Lesematerial, um das man nicht herumkommt.

Ganz viel zu lesen, noch viel bunter gemischt, gibt es im Hunderte Seiten starke Wälzer Ye Olde Self-Referentiality, den das Wiener Kunstkollektiv monochrom (Museumsquartier/Q21, Museumsplatz 1, 1070 Wien) als Sammelausgabe #26-34 vorlegt. Den Inhalt beschreiben zu wollen ist sinnlos: Hier wurden Texte, Bilder und Collagen aus Print- und Webpublikationen in aller Welt gesammelt; es geht um Filme, Architektur, Politik, Kommunikation, Philosophie und und und ... Postmoderner kann man sowas gar nicht zusammenstellen, und es ist kein Wunder, daß die Mannschaft um Johannes Grenzfurthner mittlerweile im Wiener-Kunstbetonghetto "Emmkuh" daheim ist und von den üblichen Verdächtigen finanziell gefördert wird. Tip: entweder in die Lektüre verbeißen und versuchen, daraus schlau zu werden, oder ins Regal stellen und gelegentlich schräge Blicke auf das Kompendium werfen.

Der Doc überlegt noch.

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.