Kolumnen_Keine Panik #33: Es ist nur ...

Grüner Star

Lieber rot sehen als grün - oder vielleicht plötzlich gar nicht mehr. Selbst wenn Sie nicht kurz- oder weitsichtig sind, sollten Sie gelegentlich den Augenarzt konsultieren, wenn Ihnen die Optik wichtig ist.    14.07.2009

Woran Sie es merken: Sie sitzen Alexander Van der Bellen gegenüber. Er ist ein Grüner und wäre gern ein Star - aber Sie sehen ihn nicht.

 

Was es ist: Es handelt sich leider nicht um einen Glücksfall von absoluter Politikerblindheit, sondern um eine gemeine Augenerkrankung. Der grüne Star, auch unter dem unattraktiven Namen Glaukom benannt, ist eine Erkrankung des Sehnervs, dessen Fasern aus unbekannten Ursachen allmählich kaputtgehen.

 

Woher es kommt: Wie gesagt, den Grund für das Nervensterben kennt die Medizin nicht. Bekannt ist nur, daß es Risikofaktoren gibt - wie zum Beispiel einen erhöhten Augeninnendruck, der den Sehnervkopf schädigt und zu Gesichtsfelddefekten führt, sowie eine gestörte Durchblutung der hinteren Augenabschnitte. Etwa ein bis zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einem Glaukom. Das besonders Heimtückische daran ist, daß die Krankheit oft unbemerkt bleibt und nur zufällig entdeckt wird. Und: Der Augendruck ist nicht immer ein Indiz, da es auch ein Normaldruckglaukom gibt.

 

Was passieren kann: Das Gesichtsfeld wird immer weiter eingeschränkt, bis man schließlich blind wird - so wie geschätzte 3,5 Millionen Menschen weltweit, die durch den grünen Star Ihr Augenlicht eingebüßt haben.

 

Was Sie dagegen tun: am besten keiner Risikogruppe angehören. Das heißt: kein Diabetiker sein, weder zu hohen noch zu niedrigen Blutdruck haben, nicht stark kurz- oder weitsichtig sein, nicht rauchen, keine Gefäßkrankheiten haben, Streß meiden. Und ab 40 jährlich zur Kontrolle gehen. Im Frühstadium helfen Medikamente, Laserbehandlungen und Operationen zur Senkung des Augendrucks.

 

Peinlichster Moment: Wenn Sie sich eigentlich nur eine neue Brille verschreiben lassen wollten - und dann erfahren, daß Sie sich das Geld sparen können.

Peter Hiess

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.