Kolumnen_Unerwünschte Nebenwirkungen

Schattenleben

Dr. Trash empfiehlt: Finden Sie sich zwischen den Seiten eines Buches wieder - nicht nur als Leser, nein, auch als literarische Figur. Das kostet im günstigsten Fall nur ein paar Kreuzer und macht Ihr Leben garantiert interessanter. Außerdem ersparen Sie sich auf diese Weise üble Selbstverwirklichungs-Peinlichkeiten wie S/M-Kaffeehäuser oder Dreadlocks.    26.11.2008

In Wahrheit wäre jeder gern eine Romanfigur.

Das können Sie dem Doc ruhig glauben - immerhin werfen ihm einfache Gemüter regelmäßig vor, selbst nur eine fiktive Gestalt zu sein. Purer Unfug! Niemand könnte realer und bodenständiger sein als Ihr alter Trash, der es in seiner Bescheidenheit halt meist vorzieht, hinter sein Werk zurückzutreten. Aber selbst er fragt sich manchmal, ob die Realität, die man uns vorsetzt, wirklich alles sein kann: der Arbeitsalltag, der sich zu 50 Prozent im Löschen von Spams erschöpft; die johlenden Problemvölker draußen vor den Fenstern, die sich gegenseitig mit "Euter!" titulieren; die widerliche Zuhälterpolitik, die aus jedem betrügerisch veranlagten Proleten einen erfolgreichen Wirtschaftstreibenden macht ...

Ja ja, ich weiß schon, ich soll mich nicht schon wieder echauffieren, der Blutdruck und die Nerven, nur die Ruhe, Dr. Trash. Aber in einem Roman gefiele es mir entschieden besser; notfalls würde ich auch mit einer Kurzgeschichte vorliebnehmen. So geht es anscheinend auch einem (möglicherweise ohnehin erfundenen) Kollegen von mir, einem gewissen Peter Hiess. Der folgte dem Angebot des amerikanischen Autors Jeff VanderMeer, ihm ein paar Daten aus seinem Leben sowie einige Dollars zu übersenden - und nun findet er sich als einer der Protagonisten in dem wunderschönen Short-story-Band "Secret Lives" wieder.

Jeff VanderMeer, falls den jemand absurderweise nicht kennen sollte, ist der Verfasser des großartigen Werkes "Stadt der Heiligen und Verrückten" (2005 in dt. Sprache bei Klett-Cotta erschienen), einer Sammlung von Geschichten, Pseudo-Sachtexten und erfundenen Biographien aus der fiktiven Stadt Ambra, die ihren Erfinder als Meister des "Slipstream"-Genres - also nicht ganz Phantastik, eine Menge Surrealismus und immer zwischen allen Stühlen - ausweisen. Zusammen mit seiner Frau hat er auch eine Anthologie namens "Steampunk" herausgegeben, die ebenfalls erforschenswert ist. Und jetzt schenkt er neugierigen Lesern eben ein ganz privates "Geheimes Leben", das naturgemäß um einiges interessanter ist als ihr angeblich reales. (Das gilt übrigens auch für besagten Hiess.)

Sie sind zwar zu spät dran, um von VanderMeer auch eine Geheimexistenz spendiert zu bekommen, aber Sie können die "Secret Lives" (Prime Books) der anderen wenigstens nachlesen und sich weiterhin wünschen, eine Romanfigur zu sein. Vielleicht gibt es ja irgendwo, irgendwann einen Schriftsteller, der sich Ihrer annimmt. Wenn nicht, erfinden Sie sich einfach einen …

 

PS: Bestellen Sie "Secret Lives" - bitte! - beim ehrenwerten Buchhändler Mark Ziesing. Der hat da nämlich auch seine Finger mit drin.

Dr. Trash

Dr. Trash empfiehlt


erscheint in gedruckter Form in der höchst empfehlenswerten österreichischen Literaturzeitschrift "Buchkultur" - für Menschen, die beim Lesen noch nicht die Lippen bewegen müssen - und wird zeitversetzt Web-exklusiv im EVOLVER veröffentlicht.

Links:

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.