Kolumnen_Keine Panik #23: Es ist nur ...

Meningitis

Selbst offensichtlich Gehirnlose sollten in Wald und Feld aufpassen, daß Sie kein Zeck erwischt. Auch bei inaktiven grauen Zellen können Hirn- und Rückenmarkshäute nämlich infiziert werden. Und das kann üble Folgen haben - zum Beispiel, daß selbst der Denkmensch zum offensichtlich Gehirnlosen wird.    28.04.2009

Woran Sie es merken: Sie leiden plötzlich an rasenden Kopfschmerzen, finden Licht und Lärm unerträglich, können im Sitzen die Beine nicht mehr durchstrecken und haben einen steifen Nacken. Dazu kommen hohes Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Die damit einhergehende Müdigkeit kann sich auch zur Bewußtlosigkeit oder einem komatösen Zustand wandeln.

 

Was es ist: Weder Migräne noch Grippe (an diesem Irrtum ist schon so mancher verstorben), sondern Gehirnhautentzündung. Krankheitserreger sind in Ihre Hirnflüssigkeit vorgedrungen und haben eine Entzündung der angrenzenden Gehirnhäute verursacht. Deren Gewebe wird beschädigt; oft greift die Entzündung auch aufs Gehirn selbst und/oder das Rückenmark über.

 

Woher es kommt: Schuld an Meningitis können Viren (das durch Zecken übertragene FSME-Virus oder auch HIV), Parasiten oder Pilze sein; meist sind aber Bakterien dafür verantwortlich, die aus eitrigen Entzündungen im Kopf (z. B. Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung) auf die Hirnflüssigkeit übergreifen.

 

Was passieren kann: Wenn Sie eine Hirnhautentzündung haben, kann es zu bleibenden Schäden an Ihren Nerven und grauen Zellen kommen. Etwa 20 Prozent aller Meningitisfälle enden mit dem Tod - besonders tragisch, weil im Durchschnitt drei Viertel aller Erkrankten Kinder sind.

 

Was Sie dagegen tun: So schnell wie möglich ins Spital fahren. Dort wird mit einer intravenösen Antibiotikatherapie begonnen.

 

Peinlichste Momente: Wenn Sie als Folge der Krankheit an erhöhtem Gehirndruck leiden, der in vielen Fällen medikamentös behandelt werden kann, gelegentlich aber nur durch einen Katheter im Kopf zu beseitigen ist, der Ihre Hirnflüssigkeit abfließen läßt. Say no more.

Peter Hiess

Kommentare_

Print
Klaus Ferentschik - Ebenbild

Doppelgänger-Phantasie

In seinem neuen Roman erzählt Klaus Ferentschik von Spionen, verschwundenen USB-Sticks, Hagelkörnersammlern und Eisleichen. Das Ergebnis ist ein philosophisch-psychologischer Agententhriller, der mehr als doppelbödig daherkommt.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 42

Du darfst ...

Gute Nachricht für alle Desorientierten und von Relikten der Vergangenheit Geplagten: Unser beliebter Motivationstrainer Peter Hiess zeigt Euch einen Ausweg. Und die erste Beratungseinheit ist noch dazu gratis!  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 41

Gleisträume

Will man sich in den Vororten verorten, dann braucht man auch die praktische Verkehrsverbindung. Der EVOLVER-Stadtkolumnist begrüßt den Herbst mit einer Fahrt ins Grüne - und stimmt dabei ein Lob der Vorortelinie an.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 40

Weana Madln 2.0

Treffen der Giganten: Der "Depeschen"-Kolumnist diskutiert mit dem legendären Dr. Trash die Wiener Weiblichkeit von heute. Und zwar bei einem Doppelliter Gin-Tonic ... weil man sowas nüchtern nicht aushält.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 39

Der Tag der Unruhe

Unser Kolumnist läßt sich von Fernando Pessoa inspirieren und stellt bei seinen Großstadtspaziergängen Beobachtungen an, die von ganz weit draußen kommen. Dort wirkt nämlich selbst das Weihnachtsfest noch richtig friedlich.  

Kolumnen
Depeschen an die Provinz/Episode 38

Schneller! Schneller!

Wie man hört, trainieren US-Soldaten in Manövern für die Zombie-Apokalypse. In Wien scheint sie bereits ausgebrochen. Der EVOLVER-Experte für urbane Beobachtungen weiß auch, warum.